Einmal unter die Motorhaube einer automobilen Legende in der Dauerausstellung blicken? Oder die verborgenen Besonderheiten von Luxusautomobilen, Supersportwagen und Rennfahrzeugen entdecken? Das macht die neue Videoserie des Mercedes-Benz Museums auf Instagram TV möglich.
Museumsguide Pádraic Ó Leanacháin ist bereits bekannt: beispielsweise aus der interaktiven Führung durch das Mercedes-Benz Museum als Instagram-Story. Im neuen Format nimmt er das Publikum mit zu exklusiven Besuchen bei sieben Fahrzeugen der Dauerausstellung.
Geheimnisse gelüftet: Museumsguide Pádraic Ó Leanacháin gibt in der neuen Serie auf Instagram TV spannende Informationen zu sieben Dream Cars im Mercedes-Benz Museum.
Digitale Perspektive: „Exclusive Insights“ laden auf Instagram TV zum ganz besonderen Museumsbesuch ein.
Erstmals gewährt das neue Online-Format Einblicke, die für Besucher sonst nie möglich sind: Türen werden geöffnet, der Blick geht unter Motorhauben und hinter Tankdeckel. Dazu erzählt Pádraic immer spannende, oft verblüffende und manchmal auch skurrile Geschichten über die sieben Fahrzeuge.
Die im Hochformat 9:16 produzierten Clips sind sechs bis neun Minuten lang. Stargast der Premiere war der 500 K Spezial-Roadster. Die weiteren Folgen der Serie gehen jeweils im Wochenabstand auf dem Instagram-Kanal des Mercedes-Benz Museums unter @mercedesbenzmuseum online. Danach werden sie auch auf dem internationalen Kanal der Marke (@mercedesbenz) veröffentlicht.
Klar, dieser Traumwagen verbindet in den 1930er-Jahren höchste Eleganz und sportliche Spitzenleistung. Aber bietet das exklusive Fahrzeug wirklich nur zwei Plätze? Die erste „Exclusive Insight“ lüftet das Geheimnis: Im Heck verbirgt sich unter einer Abdeckung im atemberaubend geschwungenen Blechkleid eine weitere Sitzbank. Im Video stellt Pádraic diesen „Schwiegermuttersitz“ vor. Neben den hinten angeschlagenen Türen und dem opulenten Armaturenbrett ist ein Thema des Clips natürlich auch der Kompressor, der für die damals mächtige Spitzenleistung des Reihenachtzylinders von 118 kW (160 PS) sorgt.
Opulente Leistung: Dafür sorgt unter der Motorhaube des 500 K Spezial-Roadster (links) der Achtzylindermotor mit Kompressor. Ungewohnt: Die Türen des Traumwagens sind hinten angeschlagen (rechts).
Offenheit: Das Video stellt den Innenraum mit dem Cockpit vor und blickt auch unter die Motorhaube des 300 SL Roadster. Während der „Gullwing“ den Tankstutzen noch im Kofferraum hat, wird beim Roadster der Treibstoff nun unter einer Klappe hinter dem Kotflügel nachgefüllt.
300 SL: Der Name steht für mehrere automobile Ikonen von Mercedes-Benz. Der 300 SL Roadster hat 1957 Premiere und löst den 300 SL „Gullwing“ von 1954 mit seinen Flügeltüren ab. Diese am Dach angeschlagenen Türen sind ursprünglich notwendig, weil der vom 300 SL Rennsportwagen aus dem Jahr 1952 abgeleitete Gitterrohrrahmen keinen Platz für normale Türen lässt. Wie die Ingenieure das Kunststück beim Roadster geschafft haben? Pádraic weiß es und berichtet davon. Eine weitere damalige Änderung: Der Tankstutzen wandert aus dem Kofferraum in den Kotflügel.
Was hat ein Mercedes-Benz Sportwagen mit klassischer asiatischer Architektur zu tun? Bei der „Exclusive Insight“ zum 230 SL „Pagode“ erfährt das Publikum von Pádraic, wie das Fahrzeug dank des optionalen Hardtops zu seinem Namen kam. In der sportlich-exklusiven Geschichte der SL setzt die Baureihe 113 Maßstäbe der passiven Sicherheit. Denn der 230 SL ist der weltweit erste Sportwagen mit Sicherheitskarosserie, die eine stabile Fahrgastzelle mit Knautschzonen an Front und Heck verbindet.
Wegweisend: Die Mercedes-Benz Baureihe 113 ist der erste Seriensportwagen mit Sicherheitskarosserie.
Elektrosport: Pádraic im SLS AMG Coupé Electric Drive, dem bis dato stärksten Flügeltürer mit Stern.
Mit seinem Rekord für Elektrofahrzeuge auf dem Nürburgring legt der SLS AMG Coupé Electric Drive 2013 die Messlatte gewaltig hoch: In nur 7:56,234 Minuten schafft er die Nordschleife. Und wie hört sich Höchstleistung mit Rennsporttechnik ganz ohne Verbrennungsmotor an? Pádraic Ó Leanacháin verrät das Geheimnis: Die AMG-Entwickler haben einen eigenen „SLS eSound“ entwickelt, komponiert und arrangiert. So entsteht vom Starten bis zum Sprint auf der Rennstrecke ein einzigartiger Soundtrack. Dazu passt die innovative Technik mit vier Elektromotoren, einer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie und viel Wissen aus der Formel 1.
Im März 1968 hat der 300 SEL 6.3 mit V8-Motor Premiere. Pádraic weiß, aus welchem ganz besonderen Mercedes-Benz Automobil der Hochleistungsantrieb stammt. Dieser sorgt in der Luxuslimousine für Fahrleistungen wie bei einem Sportwagen – während Komfort und Raumangebot selbstverständlich Oberklasseniveau haben.
Kraftquelle: Unter der Motorhaube des 300 SEL 6.3 steckt ein ganz besonderer V8-Motor (links). Sternenkreuzer: Das Topmodell der Baureihe 109 ist ein Highlight in der Geschichte der S-Klasse (rechts).
Evolutionslehre: Der 190 E 2.5-16 Evolution II in der Steilkurve des Mercedes-Benz Museums erinnert an die glänzenden DTM-Meisterschaften der Jahre 1991 und 1992.
Dieses Auto ist ein Meisterstück: Auf Basis des „Baby-Benz“, wie die Baureihe 201 gern genannt wird, entwickelt Mercedes-Benz für die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) den 190 E 2.5-16 Evolution II DTM-Tourenwagen. Ab Sommer 1990 werden die ersten Fahrzeuge eingesetzt. Die Marke gewinnt mit dem „EVO II“ die Meisterschaften 1991 und 1992 (jeweils Klaus Ludwig). In der Saison 1992 siegt der EVO II in 16 von 24 DTM-Rennen. Sensationell: Als Serien-Topmodell gibt es den EVO II ebenfalls.
Touristik und Transport: Für so unterschiedliche Aufgaben steht das Kürzel der Mercedes-Benz T-Modelle. Der erste Lifestyle-Kombi dieser Art gehört zur Baureihe 123, so wie der 300 TD im Mercedes-Benz Museum. Pádraic Ó Leanacháin nimmt im Video die Follower mit auf die Spurensuche nach den Utensilien eines Urlaubssommers im großzügigen Innenraum.
Kultur des Unterwegsseins: Die Mercedes-Benz T-Modelle verbinden Reisekomfort und Freizeitwert mit jeder Menge Raum.
Nach Redaktionsschluss, 14.05.2020, können sich Änderungen am Produkt ergeben haben.
1 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO₂-Werte“ i. S. v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
4 Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO₂-Emissionen sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst für das Zertifizierungsverfahren nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert. Eine EG-Typgenehmigung und Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
6 Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.