Neun SL Sportwagen auf einer Serpentinenschleife, darunter der älteste existierende SL, sowie zahlreiche weitere Exponate und Elemente: Das empfängt die Besucher in der neuen Sonderausstellung „Faszination SL – seit 70 Jahren ein Traumwagen“ des Mercedes-Benz Museums. Sie öffnet am 22. Oktober 2021 und läuft voraussichtlich bis 09. Oktober 2022.
Die Sonderausstellung des Mercedes-Benz Museums erzählt die komplette Geschichte der SL Sportwagen. Im März 1952 und damit vor rund 70 Jahren stellt Mercedes-Benz den 300 SL vor. Seitdem gibt es eine ununterbrochene Tradition von Serienfahrzeugen mit den berühmten zwei Buchstaben: Das „S“ steht für „super“ und das „L“ für „leicht“.
Im Überblick:
Kreatives Gestalten rund um den berühmten Sportwagen SL:
Zeit:
Alter:
Motorsport in den Genen: Die Geschichte des SL beginnt Anfang der 1950er-Jahre.
Mercedes-Benz 300 SL Rennsportwagen (W 194), Chassisnummer 2, 1952.
Mit dem 300 SL Rennsportwagen (W 194) tritt Mercedes-Benz nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals wieder im internationalen Rennsport an. Die Bilanz: Dreifachsieg in Bern, Doppelsiege in Le Mans und bei der Carrera Panamericana in Mexiko, Vierfachsieg auf dem Nürburgring. Das ausgestellte Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer 194 010 00002/52 ist der älteste weltweit existierende SL – seit 1952 im Werksbesitz. Damals wird er unter anderem als Trainingswagen bei der Mille Miglia eingesetzt. Nur selten ist das Fahrzeug in der Öffentlichkeit zu erleben – die Sonderausstellung ist so eine Gelegenheit.
Ältester existierender SL: der W 194 aus dem Jahr 1952 mit der Chassisnummer 2.
Mercedes-Benz 300 SL Coupé (W 198), 1955.
Design und Technik machen den im Februar 1954 in New York präsentierten 300 SL so faszinierend. „Flügeltürer“, „Gullwing“ (Möwenschwinge) oder „Papillon“ (Schmetterling) wird er genannt. Die am Dach angeschlagenen Türen sind aber kein ästhetischer Selbstzweck, sondern technisch notwendig. Denn der Gitterrohrrahmen baut seitlich so hoch, dass sich übliche Türkonstruktionen nicht verwirklichen lassen. 1999 wird er zum „Sportwagen des Jahrhunderts“ gewählt.
Ikone der Marke mit Flügeltüren: SL Coupé (W 198).
Mercedes-Benz 190 SL (W 121), 1959.
Komfortables, sportliches Offenfahren – das sind Kernmerkmale des SL seit dem 190 SL. Er wird 1954 zusammen mit dem 300 SL Coupé in New York vorgestellt und ergänzt seit der Markteinführung 1955 als offener Roadster perfekt das Modellportfolio. Beide Fahrzeuge und auch der 300 SL Roadster gehen zurück auf die Initiative des US-Importeurs Maximilian E. Hofmann. Insgesamt werden 25.881 Stück des 190 SL gebaut.
Mercedes-Benz 300 SL Roadster (W 198), 1961.
Der 300 SL Roadster verbindet auf außergewöhnliche Weise Rennsportgene und Glamour. Er wird im März 1957 in Genf als Nachfolger des Coupés präsentiert. Der offene Supersportwagen hat ein weiterentwickeltes Fahrwerk, später erhält er Scheibenbremsen und einen Motorblock aus Aluminiumguss. Mit dem von der Serienversion abgeleiteten 300 SLS wird Paul O’Shea 1957 US-Sportwagenmeister in der Kategorie D.
Rennsporttechnik im offenen Fahrzeug: 300 SL Roadster (W 198).
Mercedes-Benz 230 SL (W 113), 1965.
Auf dem Genfer Automobil-Salon 1963 präsentiert Mercedes-Benz den 230 SL der Baureihe W 113. Er ist als komfortabler zweisitziger Reisewagen mit hohen Fahrleistungen konzipiert und ersetzt gleichzeitig 190 SL (W 121) und 300 SL Roadster (W 198). Die Form des optionalen Hardtops erinnert an asiatische Tempelbauten und bringt ihm den Spitznamen „Pagode“ ein. Er ist der weltweit erste offene Personenwagen mit Sicherheitskarosserie.
Mit Alltagsqualitäten bis heute: Die „Pagoden“-SL der Baureihe W 113.
Mercedes-Benz 500 SL (R 107), 1982.
Eleganz und Solidität, das strahlen die SL der Baureihe R 107 aus. Sie hat vor 50 Jahren im Frühjahr 1971 Premiere. Erstmals in der Geschichte des SL arbeiten unter der Motorhaube Achtzylindermotoren. Mit mehr als 18 Jahren Produktionszeit stellt die Baureihe R 107 einen markeninternen Rekord auf, der kaum mehr zu überbieten sein dürfte. Entsprechend gibt es über die Laufzeit eine sehr breite Palette von Motorvarianten.
International ein großer Erfolg: die SL Baureihe R 107, produziert von 1971 bis 1989.
Mercedes-Benz SL 500 „SL Edition“, 2000.
Mercedes-Benz präsentiert den SL der Baureihe R 129 auf dem Autosalon Genf 1989. Die stilsichere Gestaltung mit ihrer äußerst harmonischen Gesamtwirkung gilt als eines der Bravourstücke des Designbereichs unter der damaligen Leitung von Bruno Sacco. Erstmals gibt es einen Zwölfzylinder. Neue Maßstäbe setzt dieser SL auch bei der Sicherheit. Wichtige Bestandteile sind der automatische Überrollbügel sowie die kraftaufnehmenden Integralsitze. Das ausgestellte Fahrzeug ist eine „SL Edition“ aus dem Jahr 2000.
Mercedes-Benz SL 500 „Edition 50“ (R 230), 2004.
2001 hat die SL Generation R 230 Premiere. Ihre auffälligste Neuerung ist das Variodach, ein Faltverdeck aus festem Stahlblech: Innerhalb von nur 16 Sekunden wird aus dem Fahrzeug ein Roadster – und umgekehrt ein Coupé. Das Design vereint Tradition und Zukunft, etwa über die Luftöffnungen in den vorderen Kotflügeln und die schmalen, flügelähnlichen Profile daran. Sie sind eine Reminiszenz an den legendären 300 SL der Baureihe W 198. Das ausgestellte Fahrzeug ist eine „Edition 50“ aus dem Jahr 2004.
Roadster und Coupé in einem: SL der Baureihe R 230.
Mercedes-Benz SL 500 „Mille Miglia 417“ (R 231), 2015.
Im Januar 2012 präsentiert Mercedes-Benz zum 60. Geburtstag des SL die Baureihe R 231. Ein Schwerpunkt der Neukonstruktion liegt auf der Gewichtsreduzierung des Sportwagens. Er hat eine Rohkarosserie aus Aluminium, der Kofferraumdeckel besteht aus Stahl und Kunststoff, im Dachsystem werden Magnesium und ebenfalls Kunststoff verwendet. Die Sonderausstellung zeigt das Sondermodell „Mille Miglia 417“, das 2015 in Erinnerung an den Motorsporterfolg von John Fitch und Kurt Gessl mit dem 300 SL bei dem Langstreckenrennen im Jahr 1955 vorgestellt wird: Sie werden Fünfter im Gesamtklassement und Sieger in der Kategorie der Seriensportwagen.
Renntriumph: SL 500 „Mille Miglia 417“ (R 231) in Erinnerung an die Mille-Migla-Platzierung von John Fitch und Kurt Gessl im Jahr 1955.
Sportliches Fahren und komfortables Reisen: Diese Eigenschaften des SL greift die Schau auf und macht ein Stück Serpentinenstraße zur passenden Präsentationsfläche für die Fahrzeuge. Zu den weiteren Elementen gehören eine Vitrine zu Innovationen in 70 Jahren SL, weitere Originalexponate und eine Wandgestaltung mit Postkarten aus aller Welt. Der SL hat überall seine Fans: von den 1950er-Jahren bis zum heutigen Tag – und natürlich auch in der Zukunft.
Postkarten aus aller Welt.
Nach Redaktionsschluss, 20.09.2021, können sich Änderungen am Produkt ergeben haben.
1 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO₂-Werte“ i. S. v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
4 Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO₂-Emissionen sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst für das Zertifizierungsverfahren nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert. Eine EG-Typgenehmigung und Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
6 Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
8 Alle technischen Angaben sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der jeweils anwendbaren Zertifizierungsmethode ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte vom TÜV noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
9 Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.