Beatrix Hoppen (links) und Christiane Philipp haben ihr Herz an ihre Mercedes-Benz SL verloren. Beide sind Geschäftsfrauen, beide sind gemeinsam mit ihren Ehemännern im Markenclub aktiv: Beatrix im R/C 107 SL-Club der Region Bonn, das Ehepaar Philipp managt einen Kfz-Meisterbetrieb, und Christiane leitet den Regionaltreff Ulm des R 129 SL-Clubs.
Der Mercedes-Benz 350 SL von Beatrix Hoppen ist ein R 107, Baujahr 1972. Ihr Mann entdeckte ihn 20 Jahre später auf eine Annonce hin in einer Halle am Hamburger Hafen. Der Besitzer hatte ihn für eine Komplettrestaurierung auseinandergebaut, brach das Projekt aber ab. Alois Hoppen kaufte den Wagen in Einzelteilen und baute ihn, restauriert und neu lackiert, wieder auf. Heute strahlt er in Petrolblau mit hellem Leder-Interieur.
Beim Fototermin trifft das Team zwei junge Studentinnen aus München, die den schönen Tag am Walchensee im Werdenfelser Land genießen wollen. Silke Franke (links) und Nadine Meyer sind baff: „So coole Autos. Ein Cabrio hätten wir auch gern, vor allem an einem Tag wie heute!“ Die beiden bestaunen die gepflegten Innenausstattungen, das Leder der Sitze und Türverkleidungen, die kontrastierenden Ziernähte im R 129, das Holzdekor des R 107. „Und die Lackfarben sind wirklich ganz besonders“, schwärmt Nadine.
Christiane Philipp hat ein Faible für ausgefallene Autos. Ihr erstes war klein, knallrot und schnell. Ihr SL 320, Baujahr 2000, Baureihe R 129 ist auch schnell. Und schick. Und besonders: „Ich habe online nach einem spannenden SL gesucht. Als ich den Farbcode 020 designo Orange sah, wusste ich: Den will ich haben!“ Die Kombination des Lacks mit Leder in schwarz und orange macht aus dem besonderen Auto ein extrem seltenes. So ist der R 129 nur drei Mal hergestellt worden. Erste Besitzerin von Christianes SL war eine Ärztin in Düsseldorf.
Silke Franke ist fasziniert vom Schmuckstück, das Christiane Philipp sich 2009 zugelegt hat. „Das ist jetzt aber kein Oldtimer“, sagt sie halb fragend. Nein, im klassischen Sinn ist ein R 129 kein Oldtimer. dazu müsste er 30 Jahre oder älter sein. Ab einem Alter von 20 Jahren beginnt ein Mercedes-Benz Klassiker seine Karriere zunächst als Youngtimer. In diese Kategorie gehört der R 129, der zwischen 1989 und 2002 angeboten worden ist. Ältere Exemplare sind bereits begehrte Klassiker, gepflegte jüngere Fahrzeuge wirken beinahe noch wie Neuwagen.
Länger lief keiner: Der Mercedes-Benz R 107 war insgesamt 18 Jahre lang im Mercedes-Benz Programm. Seine Karriere begann 1971 mit der Vorstellung des neuen 350 SL. Die Sechs- und Achtzylindermotoren der ersten Serie bis 1985 leisteten von 185 bis 240 PS, zu jener Zeit phänomenal. 1985 wurde das Motorenangebot erneuert, die Leistungen stiegen leicht. 1989 ging seine Ära nach beinahe 240 000 produzierten Einheiten zu Ende: SL-Rekord! Heute ist der R 107 ein gesuchter Oldtimer.
Als der R 107 im Jahr 1989 Platz machte, folgte ihm der R 129. Die Baureihe ist der Youngtimer unter den SL-Klassikern, deren Historie mit dem legendären Flügeltürer 300 SL begann. Auch vom R 129 gab es einen 300 SL, dessen Sechszylinder 1989 eine Leistung von 190 PS hatte. 1993 gab es neue Typenbezeichnungen: Das Kürzel SL stand nun vor der Hubraumangabe, und der 300 SL wurde vom SL 320 abgelöst, der aus 200 ccm mehr Hubraum ein Leistungsplus von 41 PS mobilisierte. Von 1992 bis zum Produktionsende 2001 gab es den SL 600 mit Zwölfzylinder und 394 PS Leistung.
Silke Franke und Nadine Meyer fahren am Nachmittag in ihrem Kleinwagen zurück nach München. Währenddessen nehmen Christiane Philipp und Beatrix Hoppen in ihren SL die traumhafte Landschaft zu Füßen des Karwendelgebirges für die letzte Ausfahrt des Tages unter die Räder. Für die beiden Frauen hat sich die Einladung des Mercedes-Benz Classic Magazins zum sommerlichen Shooting gelohnt: Schöner als hier kann Roadster-Fahren nicht sein.