Eine wichtige Zutat ist das perfekte Zusammenwirken aller technologischen Faktoren, für die die Erfindermarke des Automobils mit der S-Klasse eine in Großserie bewährte Basis bereithält. Doch für den distinguierten automobilen Auftritt in einer handverlesenen Gesellschaft wünschen sich Mercedes-Maybach Kunden einiges mehr. Da sind zunächst die Mercedes-Maybach Limousinen: Mit ihrer gestreckten Silhouette auf 5,47 Meter Gesamtlänge, dem eindrucksvollen Kühlergrill und der breiten C-Säule mit Dreieckfenstern repräsentieren sie Souveränität. Der Radstand von 3,4 Metern bewirkt ein opulentes Innenraumgefühl. Im Interieur verbindet sich die Vielzahl technologischer, medialer und optischer Facetten zu einer atmosphärisch lockeren, niemals lauten Kombination aus Luxus und Hightech.
Maximaler Luxus und bahnbrechende Technologien: Die neue Mercedes-Maybach S-Klasse von 2021 verfeinert die Markenwerte für die Gegenwart.
Imposant: Der Mercedes-Maybach GLS vereint die technologische Basis des SUVs mit luxuriöser Opulenz.
Die erlesenen, von den Kunden in fast grenzenloser Vielfalt auswählbaren Materialien und das Bedienkonzept mit State-of-the-Art-Assistenzsystemen lassen sich zum Beispiel durch die individuell akzentuierte ikonische Zweifarben- Lackierung ergänzen. Noch neu ist der Mercedes-Maybach GLS. In dem SUV vereint sich die technologische Basis des GLS mit der Haute Couture eines Maybach zu einem Fahrzeug, das völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Der Transfer von Sophisticated Luxury in unwegsames Gelände entspricht einem Innovationsmuster des Maybach-Fahrzeugbaus: Es ist die grenzüberschreitende Kooperation im Automobilbau und über diesen hinaus.
Bevor Wilhelm Maybach zusammen mit seinem Sohn Karl und dem umtriebigen Erfinder Graf Ferdinand von Zeppelin unter dem Namen Maybach eigene Fahrzeuge baute, entwickelte er zusammen mit Gottlieb Daimler zunächst den leichten, schnell laufenden Verbrennungsmotor. In den Jahren 1900 und 1901 entstand auf einen Kundenwunsch hin das erste moderne Automobil.
Zu dessen bleibenden Bauprinzipien zählen das lang gestreckte Fahrgestell, der Frontmotor und der „Bienenwaben“- Kühler, der eine sportliche Motorleistung gestattet und bis heute die Konstruktion von Kühlaggregaten für Automobile kennzeichnet.
Der „König der Konstrukteure“ Wilhelm Maybach.
Mit ihrem Einzylindermotor gelang Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach 1885 der erste Schritt zur mobilen Anwendung.
Ab 1907 entwirft der „König der Konstrukteure“ zusammen mit seinem Sohn Karl auch Großmotoren. Diese ermöglichen erst den Megatrend, der die Welt bald elektrisiert: die Luftfahrt. Graf Zeppelin, Pionier des Luftschiffbaus, wird Partner im Rahmen einer Kooperation, bei der ab 1912 Maybach-Motoren für Zeppelin- Luftschiffe entstehen. Deren leise schwebende Fahrt mit ihrer Weit- und Weltsicht bringt eine besonders exquisite Option des Reisens hervor: das wie schwerelose Fliegen von Ort zu Ort in einer behaglichen Kabine mit allem erdenklichen Komfort für die Reisenden.
2016 und 2017 werden unter dem Namen Vision Mercedes-Maybach 6 zwei außergewöhnliche Showcars präsentiert. Die Cabrio-Variante unterstreicht die elegante Tropfenform der Studie.
In dem luxuriösesten Modell der Marke wurde alles aufgeboten, was Ingenieure und Stilisten an Technologie und Luxus hervorbringen konnten. 2016 und 2017 werden unter dem Namen Vision Mercedes-Maybach 6 zwei außergewöhnliche Showcars präsentiert, deren bloße Länge von 5,7 Metern beeindruckende Design-Optionen ermöglicht. Mit der sehr langen Motorhaube und der niedrigen Dachlinie interpretieren sie als Coupé und Cabriolet klassische ästhetische Prinzipien neu. Das Heck in „boat tail“-Form erinnert ebenso wie der aus Rüster (Ulme) gefertigte Boden an edle Luxusyachten. In gleichem Maße ist die elegante Tropfenform des Vision Mercedes-Maybach 6 von der Art-déco-Stilepoche beeinflusst, also der Zeit des frühen 20. Jahrhunderts, in der auch die ersten Maybach-Fahrzeuge an ihre stolzen Besitzer gingen.
Neben der Funktionalität des Antriebs und der technoiden Schönheit ist auch das Streben nach aero-dynamischer Effizienz ein Teil der Konstruktionsphilosophie der Maybach-Vision-Fahrzeuge. Einen Ausblick in die Zukunft gab die Marke kürzlich mit der Vorstellung des Concept Mercedes-Maybach EQS – das SUV wird das erste vollelektrische Mercedes-Maybach Serienmodell sein. Der Auftritt der Mercedes-Maybach Modelle des Jahres 2021 wird nicht nur durch die EQS SUV Studie dem hohen Exzellenz-Anspruch der Marke mehr als gerecht: Wie bei allen ganz besonderen Dingen ist es den Fahrzeugen von Mercedes-Maybach nur zuträglich, wenn man ihre außergewöhnliche Entstehung angemessen würdigt und souverän in die nahe und ferne Zukunft überführt.
Edler Ausblick: das loftartige Interieur des elektrischen Concept Mercedes-Maybach EQS.
Auch der geschlossene Vision Mercedes-Maybach 6 fasziniert mit einer fließenden Form – typisch für die Art-déco-Epoche, die die Marke anfangs prägte.
Wenn diese Transformation, wie bei den aktuellen Mercedes-Maybach Modellen, gut durchdacht ist, wird aus den durchlebten Brüchen der Markenevolution eine dekorative Patina. Die lebendige Geschichte gehört zu den besonderen Alleinstellungsmerkmalen Maybachs. Die formschlüssig zusammengefügten Komponenten der Marke lassen sich kaum anders beschreiben denn als: Mythos.