Nur wer registriert ist, kann die App nutzen und herausfinden, ob Elektromobilität schon heute in seinen Alltag passt. Um die Daten adäquat schützen zu können und nur dem jeweiligen Nutzer Zugriff zu gewähren, ist eine Registrierung notwendig.
Ja, die Mercedes.me Login-Daten können verwendet werden. Unser langfristiges Ziel ist, dass zukünftig mit nur einer Registrierung alle Apps aus dem Hause Daimler genutzt werden können.
Das Tracking kann jederzeit manuell per Knopfdruck in der App gestartet und gestoppt werden. Zur Komfortverbesserung haben wir in der App ein automatisches Tracking integriert. Für die automatische Tracking-Funktion verwenden wir verschiedene Technologien und Sensoren des Smartphones wie GPS-Sensoren, Beschleunigungssensoren, Barometer, WLAN, Bluetooth, Netzwerkstandort, Kompass oder Gyrometer, um den Beginn und das Ende einer Fahrt zu erkennen. Eine Speicherung der Daten erfolgt erst, wenn eine Fahrt erkannt wurde. Zum automatisierten Erkennen von Fahrten wird eine noch junge Technologie verwendet. Aus diesem Grund kann es zu Fehlern in der Erkennung kommen. Wir arbeiten konsequent daran, die Erkennungsrate weiter zu optimieren.
Es kann vorkommen, dass das automatische Tracking vereinzelt verzögert mit der Aufzeichnung der Fahrt beginnt. Dies liegt an der noch sehr jungen und innovativen Technologie, die wir hierfür nutzen, sowie am Empfang zu dieser Zeit. Die App verwendet viele verschiedene Sensoren des Smartphones, die im Zusammenspiel eine Fahrt erkennen. Da einzelne dieser Sensoren auch abhängig vom Empfang des Nutzers sind, kann es dazu kommen, dass eine Fahrt verzögert aufgezeichnet wird. Wir arbeiten natürlich stetig daran, diese mögliche Verzögerung weiter zu minimieren, damit alle Fahrten vollumfänglich getrackt werden können.
Wir berücksichtigen folgende Parameter: Temperatur, gefahrene Kilometer, Fahrtdauer, Brems- und Beschleunigungsverhalten, Höhenprofil und Standortdaten. Damit können wir die mögliche Reichweite und den Energieverbrauch möglichst realitätsnah ermitteln. Daraus ergibt sich eine individuelle Empfehlung, wie Elektromobilität zum Fahrverhalten des jeweiligen Nutzers passt. Wir arbeiten konsequent daran, die Berechnungen im Rahmen des technologischen Fortschrittes weiter zu verbessern und ein möglichst genaues Ergebnis mitteilen zu können.
Ja, diese Einstellung kann jederzeit im Menü unter "Profil - Weitere Einstellungen" angepasst werden.
Ja, derzeit trackt die App jede Fahrt mit einem Fahrzeug. Es ist dabei unerheblich, ob der Nutzer am Steuer sitzt oder Mitfahrer ist.
Ja, in der Fahrtenübersicht können einzelne Fahrten gelöscht werden. Diese Einstellung kann jederzeit im Menü unter "Profil - Weitere Einstellungen" angepasst werden.
Ja, im Menü unter "Profil - Weitere Einstellungen" können alle Fahrten gelöscht werden.
Zum automatisierten Erkennen von Autofahrten verwenden wir eine recht junge Technologie. Aus diesem Grund kann es zu Verzögerungen in der Fahrtenerkennung kommen. In seltenen Fällen kann es leider auch dazu führen, dass einige Fahrten nur teilweise oder gar nicht erkannt werden. Wir arbeiten konsequent daran, die Erkennungsrate weiter zu optimieren.
Wenn die App eine nicht zusammenhängende Fahrt erkennt, beginnt die nächste Fahrt wieder mit einer vollständig aufgeladenen Batterie.
Ja, mit Hilfe des Predict-Features kann der Nutzer schon vorab prüfen, ob eine Strecke mit einem Elektrofahrzeug möglich ist.
Für das Predict-Feature werden historisch gemittelte Geschwindigkeitsprofile verwendet. Dadurch können wir relativ genau bestimmen wieviel Energie für diese Strecken benötigt wird.
Bei der Entwicklung war uns wichtig, dass die App möglichst sparsam mit der Energie des Smartphones umgeht. Je nach Smartphone und Betriebssystem kann es Unterschiede im Energieverbrauch geben.
Für die initiale Registrierung sowie zum Berechnen des simulierten Stromverbrauchs ist eine Internetverbindung notwendig. Das Tracking selbst kann ohne Internetverbindung durchgeführt werden.
Ja, die App funktioniert nur, wenn sie auf den Standort des Nutzers zugreifen kann. Unter iOS sollte die Abfrage der Standortdaten "immer erlaubt" sein. Diese Freigabe kann jederzeit im Menü unter "Profil - Weitere Einstellungen" wieder deaktiviert werden.
In der App ist ein aktuelles Portfolio an elektrischen Fahrzeugen (vollelektrisch und teilelektrisch) der Mercedes‑Benz Group AG hinterlegt.
Bei der Entwicklung der App stand eine möglichst realitätsnahe und exakte Prognose im Vordergrund, um den Nutzern eine bestmögliche Einschätzung zu ermöglichen.
Eine vollständig exakte Simulation ist jedoch aufgrund der technischen Möglichkeiten leider nicht möglich. Wir arbeiten konsequent daran, die Berechnungen weiter zu verbessern und ein möglichst genaues Ergebnis mitteilen zu können.
Ja, vor Beginn der ersten Fahrt ist die Fahrzeugbatterie zu 100 % geladen.
Beim Parken in der Nähe einer persönlich angelegten Ladestation (ca. 500 m) wird das simulierte Fahrzeug mit der maximalen Ladeleistung der Batterie bzw. der maximalen Leistung der Ladestation aufgeladen.
Es werden in der App sowohl öffentliche als auch persönlich angelegte Ladestationen angezeigt.
Nein, hinzugefügte Lademöglichkeiten sind aktuell privat und somit für andere Nutzer der Mercedes-Benz Electric Ready App weder sichtbar noch nutzbar.
Beim Parken in der Nähe einer manuell durch den Nutzer hinzugefügten Lademöglichkeit wird das simulierte Fahrzeug mit der maximalen Ladeleistung des individuell ausgewählten Modells und der verfügbaren Kapazität der jeweiligen Ladestation aufgeladen.
Die Außentemperatur ist einer von vielen Faktoren, die einen Einfluss auf die Reichweite haben. Wir haben diese Funktion integriert, damit der Nutzer sehen kann, wie sich die Reichweite in Abhängigkeit der Außentemperatur verändert.
Faktoren wie Fahrweise, Geschwindigkeit, Topografie und Außentemperatur haben Einfluss auf den Energieverbrauch und damit auf die tatsächliche Reichweite. Ein gleichmäßiges Fahren mit angepasster Geschwindigkeit kann die Reichweite erhöhen.
Bei niedrigen Temperaturen rund um den Gefrierpunkt kann es vorkommen, dass Hybridfahrzeuge nicht im Elektromodus gefahren werden können, da der Einsatz des Verbrennermotors aufgrund der zusätzlich erzeugten Wärme von Vorteil ist.
Die Mercedes-Benz Electric Ready App bietet Nutzern die Möglichkeit, ihr alltägliches Fahrverhalten zu tracken und so zu testen, ob Elektromobilität schon heute in ihren Alltag passt. Mit ihr wird die alltägliche Fahrzeugnutzung in einem elektrischen Fahrzeug simuliert – und das über viele Fahrten hinweg.
Die Mercedes‑Benz Group AG setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die durch uns verwalteten Daten vor Manipulationen, Verlust, Zerstörung und dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Weitere Details finden Sie in den Informationen in der App (Informationszeichen oben rechts).
Die Mercedes‑Benz Group AG erhebt, verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bereitstellung der App und deren Funktionalitäten im dafür erforderlichen Umfang oder soweit der Nutzer einer weitergehenden Verwendung zugestimmt hat. Insbesondere nutzt die App hierzu Daten, die der Nutzer eingibt und, sofern er diese freigibt, Daten, die auf dem Gerät vorhanden sind oder durch Nutzung von Gerätefunktionen generiert werden (Ortung). Weitere Details finden Sie in den Informationen in der App (Informationszeichen oben rechts).