Einen Mercedes-Benz zeichnet ein hoher Wiederverkaufswert aus. Dies ist auch bei den elektrifizierten Fahrzeugen der Fall. So sichert das Batteriezertifikat von Mercedes-Benz die Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen-HV-Batterie bei den vollelektrischen Fahrzeugen sowie den Plug-in-Hybriden. Dies wirkt sich positiv auf den Wiederverkaufswert aus.
Im Forschungsprojekt „LiBRi“ (Lithium-Ionen Batterierecycling Initiative) hat Mercedes-Benz zusammen mit Lieferanten und Entsorgungspartnern innovative Recyclingkonzepte entwickelt, die eine hochwertige Wiedergewinnung der wertvollen Bauteile bzw. Inhaltsstoffe ermöglichen. Näheres zum Umweltzertifikat unter www.mercedes-benz.com, Stichwort „Life Cycle“.
Wie umweltfreundlich das Fahrzeug tatsächlich genutzt wird, hängt stark vom Fahrverhalten und auch vom Ladeverhalten des Kunden ab. Ein häufiges Laden nach kurzen Strecken (<30 km) erhöht den Gesamtanteil, den der Kunde z. B. mit einem Plug-in-Hybrid tatsächlich zurücklegt. Ebenso ist es bedeutend, welchen Strom das Fahrzeug lädt, d. h. wird tatsächlich „grüner“ Strom geladen oder ein Energiemix.
Alle öffentlichen Ladestationen werden in der Regel mit Grünstrom versorgt und auch im privaten Haushalt ist ein Grünstromvertrag oft nur wenige Klicks entfernt.
Die Mercedes-Benz Wallbox Home bietet ein fest verbundenes Ladekabel. Am Fahrzeug wird der Stecker verriegelt.
Wer sich ein Elektroauto kauft, kann mit deutlich niedrigeren Werkstattkosten für sein Fahrzeug rechnen als der Besitzer eines Benzin- oder Dieselfahrzeuges. Je nach Stromtarif sind auch die niedrigeren „Betankungskosten“ bei der Kaufentscheidung nicht zu vernachlässigen. In vielen Ländern kommen dazu noch Förderungsprogramme und Steuervergünstigungen oder der Wegfall von Einfahrtbeschränkungen und der City Maut.