Der neue GLA komplettiert als achtes Modell die aktuelle Kompaktwagen-Generation von Mercedes-Benz. Zugleich bildet er den Einstieg in die erfolgreiche SUV-Modellfamilie der Marke. Gegenüber dem vorigen Modell wurde der Charakter deutlich verstärkt: Der neue GLA überragt mit 1.611 Millimetern (1.616 mit Dachreling) seinen Vorgänger um mehr als zehn Zentimeter. Die entsprechend höhere, SUV-typische Sitzposition bietet in der ersten Reihe auch mehr Kopffreiheit. Auch der Beinraum im Fond fällt wesentlich größer aus – und das, obwohl der GLA anderthalb Zentimeter kürzer wurde. Offroad-typische Designelemente sind die aufrechte Frontpartie, die kurzen Überhänge vorne und hinten sowie die umlaufenden und schützenden Claddings. 4MATIC-Modelle verfügen serienmäßig über das Offroad-Technik-Paket. Dieses umfasst ein zusätzliches Fahrprogramm, eine Bergabfahrhilfe, eine Offroad-Animation im Media-Display sowie in Kombination mit MULTIBEAM LED Scheinwerfern eine spezielle Lichtfunktion fürs Gelände.
Einen weiteren Schritt in der Sicherheit macht der neue GLA dank seiner Fahrassistenzsysteme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers. Erweiterte Funktionen des Fahrassistenz-Pakets sind beispielsweise die Abbiegefunktion, die Rettungsgassenfunktion, die Ausstiegswarnfunktion vor herannahenden Radfahrern oder Fahrzeugen sowie die Warnung vor erkannten Personen im Bereich von Zebrastreifen. Der GLA kann reagieren, wenn der Fahrer nicht reagiert. Der Aktive Brems-Assistent hat in vielen Situationen die Aufgabe, mit einer autonomen Bremsung eine Kollision zu verhindern oder ihre Schwere zu vermindern. Auch auf stehende Fahrzeuge und querende Fußgänger kann das System bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h bremsen. Je nach Situation vermeidet dies bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h sogar Kollisionen. Der neue GLA kommt im Frühjahr 2020 zu den europäischen Händlern.
Im Frühjahr 2020 startet der neue GLA in Europa. Zu den Vertriebspartnern in den USA und China kommt er im Frühsommer bzw. Sommer 2020. Dank dieser weltweiten Verkaufspräsenz wird er nach den Erwartungen von Mercedes-Benz und über den Lebenszyklus gerechnet eines der populärsten Kompaktklasse-Modelle der Marke sein, knapp hinter der A-Klasse. Mit einem cw-Wert ab 0,28 bietet der GLA einen sehr guten Luftwiderstand.
Der neue GLA verbindet das Beste aus den beiden volumenstärksten Segmenten, den Kompaktwagen und den SUV. Die SUV bilden eine entscheidende Säule der Mercedes-Benz Produktpalette und sind mittlerweile das volumenstärkste Segment von Mercedes-Benz. Weltweit haben bisher mehr als sechseinhalb Millionen Kunden ein SUV von Mercedes-Benz gekauft.
Der GLA hat eine kraftvolle Gesamtproportion mit kurzen Überhängen vorne und hinten. Die Frontpartie geht über die A-Säule fließend in das optisch kompakte Greenhouse über. Angedeutete Powerdomes in der Motorhaube unterstreichen ebenso wie die bis zu 20 Zoll großen und außenbündig platzierten Räder den selbstbewussten Auftritt.
Die klare Formgebung mit reduzierten Linien und betonten Flächen vermittelt souveräne Sportlichkeit und Modernität. Typisch für den GLA sind die kraftvolle Schulter der Karosserie und die coupéhafte Linie der Seitenscheiben. Diese ausmodellierte Seitengrafik wirkt dynamisch-elegant und bietet ein interessantes Licht-Schatten-Spiel.
Der GLA hat eine kraftvolle Gesamtproportion mit kurzen Überhängen vorne und hinten. Die Frontpartie geht über die A-Säule fließend in das optisch kompakte Greenhouse über. Angedeutete Powerdomes in der Motorhaube unterstreichen ebenso wie die bis zu 20 Zoll großen und außenbündig platzierten Räder den selbstbewussten Auftritt.
Die klare Formgebung mit reduzierten Linien und betonten Flächen vermittelt souveräne Sportlichkeit und Modernität. Typisch für den GLA sind die kraftvolle Schulter der Karosserie und die coupéhafte Linie der Seitenscheiben. Diese ausmodellierte Seitengrafik wirkt dynamisch-elegant und bietet ein interessantes Licht-Schatten-Spiel.
Die Instrumententafel besteht aus einem Grundvolumen, das im Fahrer- und Beifahrerbereich optisch „aufgeschnitten“ ist. Den Ausschnitt auf der Fahrerseite prägt die frei stehende Bildschirmeinheit, die in drei Ausführungen erhältlich ist: mit zwei 7-Zoll-Displays (17,78 Zentimeter), mit einem 7- und einem 10,25-Zoll-Display (26 Zentimeter) und in der Widescreen-Version mit zwei 10,25-Zoll-Displays. Auf der Beifahrerseite befindet sich im Cut-out-Bereich ein Zierteil.
Die insgesamt fünf runden Lüftungsdüsen besitzen eine hochwertige Turbinenoptik mit fein gestalteten Luftleitstegen. Das Türmittelfeld geht fugenlos in die Armauflage über. Der Halte- und Zuziehgriff besitzt ein rohrförmiges Profil und verläuft wie eine Reling horizontal.
Serienmäßig an Bord ist das intuitiv bedienbare Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience). MBUX ist mithilfe verschiedener Optionen individuell zusammenstellbar. Der leistungsstarke Rechner, brillante Bildschirme und Grafiken, individualisierbare Darstellung, vollfarbiges Head-up-Display, Navigation mit Augmented Reality, lernfähige Software und die mit dem Schlüsselwort „Hey Mercedes“ aktivierbare Sprachsteuerung sind die wichtigsten Vorteile des Systems.
Der GLA ist auf Wunsch mit dem permanent einsatzbereiten Allradsystem 4MATIC mit vollvariabler Momentenverteilung ausgerüstet. Zu den Komponenten der 4MATIC gehören der in das automatisierte Doppelkupplungsgetriebe integrierte Nebenabtrieb zur Hinterachse und das Hinterachsgetriebe mit integrierter Lamellenkupplung. Diese besteht aus sechs Lamellen (12 Reibflächen) mit Carbonbelag und kann bis zu 1.000 Newtonmeter übertragen. Verschleiß wird automatisch nachgestellt.
Der sportlich ausgelegte Allradantrieb bietet dem Fahrer über den DYNAMIC SELECT Schalter die Möglichkeit, die Charakteristik der 4MATIC zu beeinflussen. Es stehen drei Kennfelder für die Steuerung der Allradkupplung zur Verfügung, das System reagiert aber in jedem Modus flexibel auf die jeweilige Fahrsituation. Im regulären Fahrbetrieb ist für das Fahrprogramm „Eco/Comfort“ eine Verteilung von 80:20 (Vorderachse:Hinterachse) die Basis, in „Sport“ von 70:30. Im Offroadmodus wird die Allradkupplung als Längssperre verwendet, die Basis-Aufteilung beträgt gleichmäßige 50:50.
Der sportlich ausgelegte Allradantrieb bietet dem Fahrer über den DYNAMIC SELECT Schalter die Möglichkeit, die Charakteristik der 4MATIC zu beeinflussen. Es stehen drei Kennfelder für die Steuerung der Allradkupplung zur Verfügung, das System reagiert aber in jedem Modus flexibel auf die jeweilige Fahrsituation.
Im regulären Fahrbetrieb ist für das Fahrprogramm „Eco/Comfort“ eine Verteilung von 80:20 (Vorderachse:Hinterachse) die Basis, in „Sport“ von 70:30. Im Offroadmodus wird die Allradkupplung als Längssperre verwendet, die Basis-Aufteilung beträgt gleichmäßige 50:50.
Der neue GLA greift auf die vierzylindrigen Otto- und Dieselmotoren zurück, die zur Neuauflage der kompakten Baureihen komplett erneuert wurden. Im Vergleich mit der vorigen Generation zeichnen sie sich durch deutlich gesteigerte spezifische Leistungen, verbesserte Effizienz und Emissionen aus. Ein lokal emissionsfreies Modell mit dem Plug-in-Hybrid-Antrieb der dritten Generation ist bereits in Vorbereitung.
Der Einstieg in die Benziner-Palette ist der M 282 mit 1,33 Litern Hubraum im GLA 200. Für einen effizienten Teillastbetrieb hat dieser Motor eine Zylinderabschaltung.
GLA 200:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,9–5,6 l/100 km;
CO₂-Emissionen kombiniert: 135–129 g/km.¹
Das obere Ende markiert der Mercedes-AMG GLA 35 4MATIC mit 225 kW (306 PS). Der 2,0-Liter-Turbomotor überzeugt mit spontanem Ansprechverhalten auf Gaspedalbewegungen, hoher Durchzugskraft (400 Nm max. Drehmoment ab 3.000/min), enormer Drehfreude und emotionalem Motorsound. Das Kurbelgehäuse aus hochfestem und leichtem Aluminium-Druckguss senkt das Fahrzeuggewicht an fahrdynamisch entscheidender Stelle. Für die Aufladung kommt ein Twin-Scroll-Turbolader zum Einsatz. Er kombiniert optimales Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen mit hohem Leistungszuwachs bei höheren Drehzahlen.
Mercedes-AMG GLA 35 4MATIC:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,5–7,4 l/100 km;
CO₂-Emissionen kombiniert: 171–170 g/km.¹
Nach Redaktionsschluss, 11.12.2019, können sich Änderungen am Produkt ergeben haben.
1 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO₂-Werte“ i. S. v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
4 Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO₂-Emissionen sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst für das Zertifizierungsverfahren nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert. Eine EG-Typgenehmigung und Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
6 Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
7 Angaben zu Stromverbrauch und Reichweite sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst für das Zertifizierungsverfahren nach Maßgabe der UN/ECE-Regelung Nr. 101 ermittelt. Die EG-Typgenehmigung und eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
8 Alle technischen Angaben sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der jeweils anwendbaren Zertifizierungsmethode ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte vom TÜV noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
9 Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.