Mercedes-Benz und Siemens werden mit Unterstützung des Landes Berlin bei der nachhaltigen Digitalisierung und Automatisierung der Automobilindustrie zusammenarbeiten. Die Mercedes-Benz AG strebt die Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse an. Als ein führender Anbieter im Bereich der Automatisierung, industriellen Software und intelligenten Infrastruktur bringt Siemens hierfür sein Know-how und Technologien in die Partnerschaft ein, um gemeinsam mit Mercedes-Benz eine hochflexible, effiziente und nachhaltige Automobilproduktion zu entwickeln.
In diesem Zusammenhang wird der Mercedes-Benz Standort Berlin-Marienfelde neben der Neugestaltung der Produktionsaktivitäten in ein Kompetenzzentrum für Digitalisierung mit Fokus auf der Entwicklung und Implementierung von MO360, dem digitalen Ökosystem von Mercedes-Benz Cars, transformiert. In Berlin werden künftig auch Komponenten der E-Mobilität montiert. Das Unternehmen will die Zukunft von Berlin, dem ältesten Standort im weltweiten Powertrain-Produktionsverbund von Mercedes-Benz, nachhaltig sichern. Der Mercedes-Benz Digital Factory Campus Berlin ist der technologische und digitale Vorreiter für das gesamte Mercedes-Benz Cars Produktionsnetzwerk. Ziel ist es, die in Berlin erprobten Neuentwicklungen weltweit auszurollen und die Anwender in den Werken zu qualifizieren.
Mit dem Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in der Siemensstadt in Berlin besteht schon heute ein hervorragender Erfahrungsschatz, der in die Zusammenarbeit einfließen kann. Mit den Synergien der Siemensstadt² und dem Mercedes-Benz Digital Factory Campus Berlin werden Werke, die für den Ursprung der Industrialisierung in Deutschland stehen, zu zwei modernen digitalen Standorten transformiert.
„Wir bauen die jahrzehntelange erfolgreiche Kooperation mit Mercedes-Benz im Bereich Engineering und Produktion weiter aus. Gemeinsam wollen wir den nächsten großen Schritt hin zu einer nachhaltigen und noch wettbewerbsfähigeren Automobilproduktion unternehmen. Dafür setzen beide Partner auf durchgängige digitale Technologien, um Technik, Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelten enger als je zuvor miteinander zu verbinden“, sagt Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Digital Industries.
Die führenden Automatisierungs- und Softwarelösungen von Siemens schaffen die Grundlage für die digitale Transformation der Automobilproduktion. Mit ihnen lassen sich die physische und die virtuelle Welt sowie die Produktionstechnik mit der IT verbinden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, die riesigen Datenmengen, die in Produktion und Entwicklung entstehen, zu erfassen, zu verstehen und zu nutzen. Mit innovativen IoT-Anwendungen können so beispielsweise Produktionsabläufe deutlich flexibler und energieeffizienter gestaltet werden.
„Die heutige Vereinbarung ist ein klares Bekenntnis von Mercedes-Benz und Siemens zum Innovations- und Produktionsstandort Berlin. Beide Unternehmen sind Berlin seit langem und eng verbunden. Mit ihrer strategischen Partnerschaft stärken sie den führenden Wissenschafts- und Forschungsstandort Berlin und können Arbeits- und Ausbildungsplätze sichern. Wir freuen uns sehr darüber, dass Siemens und Mercedes-Benz gemeinsam die Digitalisierung von Produktionsprozessen von hier aus vorantreiben wollen – und unterstützen sehr gerne die Vernetzung und Zusammenarbeit mit potenziellen Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, die hier in der Hauptstadt an zukunftsweisenden digitalen Lösungen für industrielle Anwendungen und Produktion arbeiten“, sagt Michael Müller, der Regierende Bürgermeister von Berlin.
Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG, Produktion und Supply Chain Management. Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin. Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Digital Industries.
„Wir bauen die jahrzehntelange erfolgreiche Kooperation mit Mercedes-Benz im Bereich Engineering und Produktion weiter aus. Gemeinsam wollen wir den nächsten großen Schritt hin zu einer nachhaltigen und noch wettbewerbsfähigeren Automobilproduktion unternehmen. Dafür setzen beide Partner auf durchgängige digitale Technologien, um Technik, Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelten enger als je zuvor miteinander zu verbinden“, sagt Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Digital Industries.
Die führenden Automatisierungs- und Softwarelösungen von Siemens schaffen die Grundlage für die digitale Transformation der Automobilproduktion. Mit ihnen lassen sich die physische und die virtuelle Welt sowie die Produktionstechnik mit der IT verbinden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, die riesigen Datenmengen, die in Produktion und Entwicklung entstehen, zu erfassen, zu verstehen und zu nutzen. Mit innovativen IoT-Anwendungen können so beispielsweise Produktionsabläufe deutlich flexibler und energieeffizienter gestaltet werden.
„Die heutige Vereinbarung ist ein klares Bekenntnis von Mercedes-Benz und Siemens zum Innovations- und Produktionsstandort Berlin. Beide Unternehmen sind Berlin seit langem und eng verbunden. Mit ihrer strategischen Partnerschaft stärken sie den führenden Wissenschafts- und Forschungsstandort Berlin und können Arbeits- und Ausbildungsplätze sichern. Wir freuen uns sehr darüber, dass Siemens und Mercedes-Benz gemeinsam die Digitalisierung von Produktionsprozessen von hier aus vorantreiben wollen – und unterstützen sehr gerne die Vernetzung und Zusammenarbeit mit potenziellen Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, die hier in der Hauptstadt an zukunftsweisenden digitalen Lösungen für industrielle Anwendungen und Produktion arbeiten“, sagt Michael Müller, der Regierende Bürgermeister von Berlin.
Die Landesregierung von Berlin begrüßt und unterstützt sowohl das klare Bekenntnis zum Produktions- und Innovationsstandort, zur Transformation als auch die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen. Das Land Berlin wird die Partnerschaft, die Teil der ausgezeichneten Wissenschafts- und Start-up-Landschaft in Berlin ist, unterstützen. Der Regierende Bürgermeister von Berlin wird vor diesem Hintergrund die Patenschaft für die Kooperation übernehmen.
Nach Redaktionsschluss, 07.05.2021, können sich Änderungen am Produkt ergeben haben.
1 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO₂-Werte“ i. S. v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
4 Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO₂-Emissionen sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst für das Zertifizierungsverfahren nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert. Eine EG-Typgenehmigung und Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
6 Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
8 Alle technischen Angaben sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der jeweils anwendbaren Zertifizierungsmethode ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte vom TÜV noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
9 Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.