Herausragende technische Begabung.

Am 9. Februar 1846 wird vor 175 Jahren Wilhelm Maybach in Heilbronn geboren. Der zweitälteste Sohn eines Schreiners wird die Entwicklung des Automobils prägen. Das gilt insbesondere für die Zeit als Weggefährte von Gottlieb Daimler bis zu dessen Tod im Jahr 1900. Maybach besitzt eine herausragende technische Begabung.

Seine Erfindungen tragen maßgeblich dazu bei, die visionären Gedanken Daimlers für die motorisierte Mobilität mit Verkehrsmitteln verschiedenster Art Wirklichkeit werden zu lassen. Heute lebt sein Name auch in der Marke Mercedes-Maybach fort.

Wilhelm Maybach (9. Februar 1846 bis 29. Dezember 1929). Porträtfoto.

Darstellung auf dem im Jahr 1885. Wilhelm Maybach auf dem von Gottlieb Daimler zum Patent angemeldeten Reitwagen.

Schwere Schicksalsschläge.

Augustus Wilhelm Maybach, wie der Junge mit vollem Namen heißt, kommt als zweitältester Sohn des Schreiners Carl Maybach in Heilbronn zur Welt. Anfang der 1850er-Jahre zieht die Familie nach Stuttgart. Dort erlebt Maybach schwere Schicksalsschläge: 1854 stirbt seine Mutter, nur zwei Jahre später verliert er auch seinen Vater. Freunde der Familie suchen unter anderem mit einer Zeitungsannonce im „Stuttgarter Anzeiger“ vom 20. März 1856 nach einer Möglichkeit, die Vollwaisen zu versorgen. Wilhelm Maybach wird vom Bruderhaus in Reutlingen aufgenommen, einer Gründung des evangelischen Theologen Gustav Werner und dessen Frau Albertine.

Zum Bruderhaus gehören sogenannte Rettungsanstalten für Waisenkinder, Schulen und Fabriken. Zunächst soll Wilhelm Maybach im Bruderhaus den Beruf des Bäckers und Konditors erlernen. Doch Pfarrer Werner erkennt die große technische Begabung des Knaben und fördert ihn.

Vom Konditor zum Konstrukteur.

So beginnt Maybach 1861 eine Lehre im Zeichenbüro der Maschinenfabrik und besucht in der städtischen Fortbildungsschule Unterricht in Physik und Freihandzeichnen sowie später auch Mathematik in der Oberschule. Zudem erhält er vor Beginn seiner Arbeitstage Unterricht in Englisch und Französisch. Gustav Werner engagiert 1863 den 29 Jahre alten Ingenieur Gottlieb Daimler als Inspektor der Vereinigten Werkstätten des Bruderhauses. Daimlers Arbeit in Reutlingen markiert den Beginn einer fruchtbaren Partnerschaft. Denn der Werkstätteninspektor erkennt und unterstützt die Fähigkeiten Maybachs. Da ist es nur konsequent, dass der junge Konstrukteur im September 1869 Daimler folgt, als dieser Vorstand der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe wird. 

Maybach arbeitet dort im Konstruktionsbüro. Der nächste Arbeitgeber- und Ortswechsel der beiden steht 1872 an: Daimler wird Vorstand der Gasmotoren-Fabrik Deutz AG. Das Unternehmen ist als Aktiengesellschaft im selben Jahr von Nicolaus August Otto und den Unternehmerfamilien Langen sowie Pfeiffer gegründet worden. Maybach begleitet Daimler erneut und wird 1873 Leiter der Konstruktionsabteilung in Deutz. Er arbeitet daran, Ottos Viertaktmotor produktionsreif zu machen. Bereits 1875 unternimmt er Versuche mit flüssigem Kraftstoff an einem umgebauten Gasmotor. Im Auftrag von Deutz reist Maybach 1876 in die Vereinigten Staaten von Amerika. Dabei knüpft er über seinen älteren Bruder Karl Kontakte zum Klavierbauunternehmen Steinway & Sons. Gottlieb Daimler wird sich 1888 gemeinsam mit Steinway den nordamerikanischen Markt erschließen.

Doppelseite aus einem Notizbuch von Wilhelm Maybach (9. Februar 1846 bis 29. Dezember 1929), um 1889. 

Maybachs Erfindungen.

Daimler verfolgt bereits in Deutz die Vision eines kompakten, schnell laufenden Verbrennungsmotors auch als Fahrzeugantrieb. Doch diese Vorstellungen lassen sich in dem Unternehmen nicht verwirklichen. Mitte 1882 scheidet Daimler aus der Gasmotoren-Fabrik Deutz aus und macht sich in Cannstatt bei Stuttgart selbstständig. Mit Wilhelm Maybach hat er bereits im April 1882 einen Anstellungsvertrag geschlossen.

Maybach und Daimler setzen hier den Traum des Automobilpioniers einer Motorisierung der Mobilität „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ um: Ab 1882 entstehen in Daimlers Anwesen in der Taubenheimstraße 13 die ersten schnell laufenden Benzinmotoren – aufgrund ihres Aussehens „Standuhr“ genannt – und mit ihnen das erste Motorrad der Welt („Reitwagen“, 1885), das erste Motorboot der Welt (1886) und schließlich das erste vierrädrige Automobil der Welt (Daimlers Motorkutsche, 1886). Später folgen Antriebe für Schienenfahrzeuge (Daimler Motor-Waggonet, 1887) und das Wölfertsche Motor-Luftschiff (1888).

Das erste moderne Automobil.

Wilhelm Maybach, nun technischer Direktor der DMG, liefert weiter eine wichtige Erfindung nach der anderen: 1897 wird der Röhrchenkühler als Gebrauchsmuster angemeldet. 1899 entsteht ein Vierzylindermotor für das Luftschiff des Grafen Ferdinand von Zeppelin. 1900 meldet die DMG Maybachs Bienenwabenkühler zum Patent an. Und am 22. November wird der erste Mercedes 35 PS in Cannstatt fertiggestellt. Er gilt als das erste moderne Automobil überhaupt. In Auftrag gegeben wird er von Emil Jellinek, dem damals wichtigsten Händler von Daimler.

Das von Maybach völlig neu konzipierte Automobil (Leichtbau, Hochleistungsmotor mit innovativem Kühler, langer Radstand und niedriger Schwerpunkt) dominiert das international bedeutende Motorsport-Meeting „Woche von Nizza“ vom 25. bis 29. März 1901. Dieser rauschende Erfolg bringt Maybach endgültig den Ehrennamen „König der Konstrukteure“ ein.

Ein Mercedes 35 PS im Mercedes-Benz Museum.

Deutsche Automobil-Ausstellung in Berlin, 1921: Die Maybach-Motorenbau GmbH präsentiert ihr erstes Automobil, einen Maybach W 3. Die Karosserie stammt von Auer aus Cannstatt. 

Daimlers Tod 1900.

In den folgenden Jahren bis 1904 entwickelt Maybach das Fahrzeugkonzept vom Mercedes Simplex 40 PS über den Simplex 60 PS bis zum Simplex 90 PS weiter. Doch nach Daimlers Tod am 6. März 1900 hat Maybach nicht mehr den vollen Rückhalt im Unternehmen. Das zeigt sich besonders deutlich, nachdem im August 1903 der Aufsichtsratsvorsitzende der DMG verstirbt, Max von Duttenhofer. Die Meinungsverschiedenheiten eskalieren 1906: Maybach ist ein glühender Befürworter des Rennsports als Impulsgeber für die automobile Serientechnik. Er entwickelt einen Rennwagen, dessen Sechszylindermotor eine oben liegende Nockenwelle mit Königswellenantrieb sowie eine Hochspannungsmagnetzündung mit zwei Zündkerzen hat. Doch statt Maybachs hochmodernen Entwurfs wird eine konservativere Konstruktion von Paul Daimler eingesetzt. Nachdem die DMG auch die Maybach unterstehende Versuchswerkstatt schließt, verlässt dieser 1907 das Unternehmen.

Neubeginn.

1909 gründet Maybach gemeinsam mit Graf von Zeppelin die Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH in Bissingen. Das von Wilhelms Sohn Karl Maybach geleitete Unternehmen wechselt 1912 den Standort und lässt sich in Friedrichshafen am Bodensee nieder. Nach Ende des Ersten Weltkriegs nimmt das nun als Maybach-Motorenbau firmierende Unternehmen den Automobilbau auf. Konstruiert werden die Fahrzeuge von Karl Maybach. Der erste Serienwagen Maybach 22/70 PS (W 3) erscheint 1921 und wird bis 1928 gebaut. 

Mit diesem und den weiteren Maybach-Automobilen, die bis 1941 gebaut werden, steht das Unternehmen im direkten Wettbewerb zur damaligen Daimler-Benz AG. Diese setzt mit Modellen wie dem Mercedes-Benz „Nürburg“, dem Typ 770 „Großer Mercedes“ oder den Typen 500 K/540 K ihrerseits Maßstäbe in dieser Epoche. Eines vereint beide Unternehmen: die Wünsche anspruchsvollster Kunden mit hochexklusiven Fahrzeugen zu erfüllen, die bei Technik, Design, Ausstattung und Qualität herausragend sind.

Karl Maybach (Zweiter von rechts) neben einem Maybach W 3 vor der Produktionshalle der Maybach-Motorenbau GmbH Mitte der 1920er-Jahre. 

Maybach 62 Luxuslimousine der Baureihe 240. Foto aus dem Jahr 2003. 

Zahlreiche Auszeichnungen.

Maybach erhält für sein Lebenswerk zahlreiche Auszeichnungen: Das Königreich Württemberg ernennt ihn 1915 zum Königlichen Oberbaurat, 1916 folgt die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Technische Hochschule Stuttgart. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ehrt ihn schließlich 1922 mit der goldenen Grashof-Denkmünze, der höchsten Auszeichnung. Wilhelm Maybach stirbt am 29. Dezember 1929. Er wird auf dem Cannstatter Uff-Kirchhof beigesetzt, auf dem auch Gottlieb Daimler begraben liegt.

In seinem letzten Lebensjahr erlebt Maybach noch die Weltfahrt des Luftschiffs LZ 127 „Graf Zeppelin“, das von Maybach-Zwölfzylindermotoren angetrieben wird, die Karl Maybach konstruiert hat. 1996 wird er in die „Automotive Hall of Fame“ und 2004 in die „European Automotive Hall of Fame“ aufgenommen.

Die Marke Mercedes-Maybach.

Im Jahr 1960 übernimmt die Daimler-Benz AG die Maybach Motorenbau GmbH inklusive der Markenrechte. Damals ist vor allem die Großmotorensparte von Interesse. Doch im Jahr 2002 wird der legendäre Name als Luxusmarke der damaligen DaimlerChrysler AG wiedergeboren. Die Luxuslimousinen Maybach 62 und Maybach 57 der Baureihe 240 definieren die Standards an der Spitze des Automobilbaus neu. Die Mercedes-Maybach S-Klasse der Baureihe 222 hat im November 2014 ihre Weltpremiere. Seitdem steht die Marke für Fahrzeuge höchster Exklusivität mit einzigartigem Komfort sowie elegantem Design – und dies auf der Basis topaktueller Technik. 

Zu den Höhepunkten gehören die Debüts des Mercedes-Maybach S 600 Pullman (2015) und des S 600 Pullman Guard mit Sonderschutz (2016). Die neue Mercedes-Maybach S-Klasse der Baureihe 223 führt seit Ende 2020 diese exzellente Tradition fort. Zu den exklusiven Fahrzeugen der Marke gehört außerdem der Mercedes-Maybach GLS 600 4MATIC.

Mercedes-Maybach GLS 600 4MATIC:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12 l/100 km;
CO₂-Emissionen kombiniert: 275 g/km.1