Mercedes-Benz 230 S Geländesportwagen.

In den 1930er-Jahren entwickelt Mercedes-Benz spezielle Geländesport-Zweisitzer wie den Typ 230 S. Den ausgestellten Wagen fährt ein Team der Deutschen Reichspost bei der Brandenburgischen Geländefahrt 1939. Die Post, die bei den populären Geländesportrennen der 1930er-Jahre erfolgreich ist, nutzt die Veranstaltungen als Werbung für ihren Kraftpostdienst, die Personen- und Postbeförderung mit Omnibussen.

  • Zylinder 6
  • Hubraum 2291 cm³
  • Leistung 55 PS (40 kW)
  • bei Drehzahl 3500/min
  • Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
Geländefahrten zählen zu den Vorläufern der heutigen Rallyes.

Geländefahrten zählen zu den Vorläufern der heutigen Rallyes und erfreuen sich in den 30er- Jahren großer Beliebtheit. 1939 baut Mercedes-Benz diesen 230 S Geländesportwagen. Das “S” in der Typenbezeichnung steht für “Sport”. Dank seiner Karosserie aus Leichtmetall wiegt der Zweisitzer sehr viel weniger als der Pkw-Typ 230, der ihm als Basis dient. Der 2,3-Liter-Motor ist gegenüber dem Serienmodell höher verdichtet und hat zwei Vergaser. Um die Antriebskraft bei Bedarf zu erhöhen, sind auf den hinteren Kotflügeln Haltegriffe für den Beifahrer angebracht. Verlagert er sein Gewicht nach hinten, können die angetriebenen Hinterräder besser greifen. Bei Geländefahrten gehen meist Privat- oder Mannschaftsfahrer an den Start, selten Werksfahrer der Fahrzeughersteller. Dieser 230 S wird sehr erfolgreich von einem Team der Reichspost gefahren. Bei der Brandenburgischen Geländefahrt im Juli 1939 gewinnt die Post vier goldene und eine silberne Medaille: Gute Werbung für den Kraftpost-Omnibusverkehr.

Dieser Mercedes-Benz 230 S aus dem Jahr 1939 gehörte der Post. Allerdings war er kein Postwagen, wie er normalerweise eingesetzt wird, um Briefkästen zu leeren oder Liebesbriefe zu verteilen. Nein, mit diesem Sportwagen nahmen verwegene Rennfahrer im Auftrag der Post an Geländefahrten teil. Der Wagen ist speziell für diese Rennen über Stock und Stein ausgerüstet: Die Stollenreifen garantieren, dass er auch bei Matsch und Schlamm vorankommt. Der vergrößerte Tank stellt sicher, dass nicht mitten im Wald das Benzin ausgeht. Und für Pannen, die bei den strapaziösen Geländefahrten leicht vorkommen können, befindet sich ein umfangreiches Werkzeugsortiment an Bord. Nachdem sie bei der Brandenburgischen Geländefahrt gesiegt hatte, brachte die Post 1939 eine Sondermarke heraus, auf der zwei dieser Mercedes-Benz Geländesportwagen abgebildet sind. So kam auch der 230 S noch im Postverkehr zum Einsatz: zwar nicht als Fahrzeug, aber immerhin als Briefmarke.

Grid NBA DE