Ein Erzählbogen durch 125 Jahre Vereinsgeschichte.

Sein 125-jähriges Bestehen im Jahr 2018 nimmt der VfB Stuttgart zum Anlass, das Fest gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Freunden in verschiedenen Veranstaltungen zu begehen. Als zentrale Plattform der Feierlichkeiten zu seinem 125-jährigen Bestehen eröffnet der VfB in Kooperation mit dem Mercedes-Benz Museum am 9. September 2018 die Sonderausstellung „125 Jahre VfB Stuttgart“. In dem Mercedes-Benz Museum bietet sich im einmaligen Ambiente die Gelegenheit, die bewegte Geschichte und die bewegenden Geschichten des VfB erleben zu können.

Das in unmittelbarer Nachbarschaft zum weiß-roten Vereinsgelände gelegene Mercedes-Benz Museum wird damit vom 9. September 2018 bis zum 19. Mai 2019 – dem Datum der Fusion der beiden Vorgängervereine zum VfB – zum Anlaufpunkt aller VfB-Fans werden. Der Zugang zur Sonderausstellung ist im Eintrittspreis enthalten.

Selbst der originale Flipchart-Plan mit der Mannschaftsaufstellung von Trainer Armin Veh ist dabei, die den Verein 2007 Deutscher Meister werden lässt. Oder das Trikot von Jürgen Klinsmann aus dem Spiel am 14. November 1987 gegen Bayern München. In der 18. Minute versenkt er den Ball per Fallrückzieher mit dem rechten Fuß ins Netz: 1:0. Ein absolutes Weltklassetor. Es macht ihn zum Superstar. Der VfB gewinnt mit 3:0. Auch die schwarze Gesichtsmaske von Kapitän Christian Gentner gehört zur Ausstellung. Er trägt sie nach einer folgenschweren Begegnung mit dem Knie des gegnerischen Torwarts in der Saison 2017/2018 zum Schutz – ein halbes Jahr lang.

Weitere Beispiele sind: Das silberne Lorbeerblatt, das die Mannschaft 1950 zum Sieg der Deutschen Meisterschaft erhält, ganz unscheinbar auf Samt in seiner Originalschatulle. Oder der Endspielball der Deutschen Meisterschaft 1952 mit den Unterschriften der Mannschaft aus dem Besitz von Otto Baitinger, damals zweifacher Torschütze im Finale. Auch die Fußballschuhe von Daniel Didavi sind ausgestellt, mit denen der Mittelfeldspieler 2015 per Linksschuss eines von zwei für den Klassenerhalt entscheidenden Toren ins Netz setzt. Aber die Sonderausstellung konzentriert sich nicht allein auf den Fußballsport. Schließlich hat der VfB weitere Abteilungen.

Schlüsselmomente der Vereinsgeschichte.

Er zieht an der Hand. Der junge Fan will unbedingt eines: auf die Tribüne. Dort sichert sich der Bub einen guten Platz in der Mitte, wo er den besten Blick hat auf multimedial zum Leben erweckte Schlüsselmomente in der Vereinsgeschichte. Bewegte und bewegende Bilder: Das passt zum VfB, dem Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.V. Seit 125 Jahren gibt es den berühmten Sportverein. Mercedes-Benz und den VfB verbindet eine langjährige, enge und freundschaftliche Zusammenarbeit. Deshalb richtet das Mercedes-Benz Museum die Sonderausstellung vom 9. September 2018 bis 19. Mai 2019 aus und gratuliert zugleich zum Jubiläum.

Stadionatmosphäre im Mercedes-Benz Museum.

Mehr als 100 Exponate sind zu sehen.

Meisterschale, Pokale, Trikots, Fußballschuhe, Wimpel und Spielerauszeichnungen, Fotos und Eintrittskarten sowie spannende Originaldokumente: Mehr als 100 Schlüsselexponate hat das VfB-Archiv für die Ausstellung ausgewählt. In dieser Zusammenstellung werden sie erstmals öffentlich gezeigt. Auch Bauhelme vom Stadionumbau zur Mercedes-Benz Arena sind zu sehen. Und einer fehlt natürlich nicht: Fritzle, das VfB-Maskottchen, gern auch als Chef-Animateur der Stuttgarter bezeichnet.

Die VfB Sonderausstellung für Kinder.

Mit allen Sinnen die Geschichte des VfB Stuttgart erkunden: Dieses Konzept macht die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ für Kinder und Familien möglich. Für junge Besucher im Grundschulalter hat das Museum zur Sonderausstellung ein eigenes Entdeckerbuch mit zwölf spannenden Aufgaben entwickelt. Die Antworten ergeben sich aus der Sonderausstellung, zum Beispiel durch Ertasten am „Fritzle-Tisch“ – eine Aktivstation mit Musik und Comics. Neben den Aufgaben bietet das 22-seitige Entdeckerbuch auch Motive zum Ausmalen. Es ist für Museumsbesucher kostenfrei an der Kasse erhältlich.

Das Original: Endspielball der Deutschen Meisterschaft 1952 mit den Unterschriften der VfB-Mannschaft.

Mehr als 100 Schlüsselexponate aus der Vereinsgeschichte: Die Gesichtsmaske von Christian Gentner.

Klinsmann-Trikot und Gentner-Gesichtsmaske.

Selbst der originale Flipchart-Plan mit der Mannschaftsaufstellung von Trainer Armin Veh ist dabei, die den Verein 2007 Deutscher Meister werden lässt. Oder das Trikot von Jürgen Klinsmann aus dem Spiel am 14. November 1987 gegen Bayern München. In der 18. Minute versenkt er den Ball per Fallrückzieher mit dem rechten Fuß ins Netz: 1:0. Ein absolutes Weltklassetor. Es macht ihn zum Superstar. Der VfB gewinnt mit 3:0. Auch die schwarze Gesichtsmaske von Kapitän Christian Gentner gehört zur Ausstellung. Er trägt sie nach einer folgenschweren Begegnung mit dem Knie des gegnerischen Torwarts in der Saison 2017/2018 zum Schutz – ein halbes Jahr lang.

Weitere Beispiele sind: Das silberne Lorbeerblatt, das die Mannschaft 1950 zum Sieg der Deutschen Meisterschaft erhält, ganz unscheinbar auf Samt in seiner Originalschatulle. Oder der Endspielball der Deutschen Meisterschaft 1952 mit den Unterschriften der Mannschaft aus dem Besitz von Otto Baitinger, damals zweifacher Torschütze im Finale. Auch die Fußballschuhe von Daniel Didavi sind ausgestellt, mit denen der Mittelfeldspieler 2015 per Linksschuss eines von zwei für den Klassenerhalt entscheidenden Toren ins Netz setzt. Aber die Sonderausstellung konzentriert sich nicht allein auf den Fußballsport. Schließlich hat der VfB weitere Abteilungen.

Leichtathletik ist ebenfalls eine Sparte des VfB: Trikot von Helmar Müller von den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko.

Nicht allein Fußball.

Leichtathletik beispielsweise wird schon seit 1894 im VfB ausgeübt. Helmar Müller ist der erfolgreichste Leichtathlet in der Vereinsgeschichte. Sein größter Triumph im Zeichen des roten Brustrings: die Bronzemedaille bei der Staffel über 4 x 400 Meter bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko. Die Zeit von 3:00,5 Minuten ist zugleich Europarekord. Keine Frage, dass das Originaltrikot ein Star der Sonderausstellung ist. Aber auch die Sparten Faustball, Hockey, Tischtennis, Schiedsrichter- und Gardeabteilung zeichnen den VfB aus und sind in der Schau berücksichtigt.

Fahrzeuge mit VfB-Bezug.

Rund um die Tribüne im Ausstellungsraum Collection 5 sind Fahrzeuge aus der Geschichte von Mercedes-Benz mit Bezug zu Schlüsseljahren des VfB platziert. Aus dem Gründungsjahr 1893 grüßt der Daimler Stahlradwagen, damals eine hochmoderne Konstruktion. Für die Meisterschaftsjahre 1950, 1952, 1984, 1992 und 2007 stehen Mercedes-Benz Typen, wie sie tatsächlich bei den Corsos durch die Fan-Massen in Stuttgart gesteuert wurden.

VfB und Mercedes-Benz verbindet eine langjährige, enge und freundschaftliche Zusammenarbeit. Die Corso-Fahrzeuge der Meisterschafts-Jahre tragen immer den berühmten Stern.

Kraftspender für den Wiederaufstieg: C 63 AMG von Robert Wickens in den Farben des VfB Stuttgart.

Mercedes-Benz unterstützt den VfB beim Aufstiegskampf 2016/2017.

Der junge Fan steht staunend vor dem jüngsten Auto: ein echter DTM-Rennwagen. Es ist das Fahrzeug von Robert Wickens aus dem Jahr 2017. Bei den ersten Saisonrennen trägt es die VfB-Farben, um die Mannschaft beim Aufstiegskampf zu unterstützen. Die Saison verläuft äußerst erfolgreich für den VfB: Er wird Meister der 2. Bundesliga und steigt in die Bundesliga auf. Einmal im C 63 DTM mitfahren, das wäre ein großer Traum. Doch ihn in der Sonderausstellung von Nahem zu sehen – damit wird zumindest ein kleiner Traum wahr.