Helfen, Retten und Bergen ist oft ein Wettlauf mit der Zeit. Da zählt jede Minute, und die Helfer brauchen schnelle und zuverlässige Fahrzeuge. Vor allem in den Großstädten und den weitläufigen Industrie- und Ballungszentren, die im 19. Jahrhundert durch die Industrielle Revolution entstanden waren, konnte das traditionelle Pferdefuhrwerk diese Aufgabe nicht mehr erfüllen.
Hier sorgte das Automobil – zunächst nur in den expandierenden Großstädten – für die nötige Schnelligkeit bei Rettung und Krankenversorgung. Feuerwehren gehörten zu den Ersten, die sich zu Anfang des 20. Jahrhunderts trotz heftiger Bedenken gegenüber dem neuartigen Automobil dessen Vorteile im Alltag zu Nutze machten. Auch beim Krankentransport machten die Sanitätsorganisationen um die Jahrhundertwende erste Versuche mit dem Automobil.
In den 1920er-Jahren entdeckten die kommunalen Betriebe wie die Müllabfuhr und Straßenwacht sowie die Polizei das Automobil für sich. Für die vielfältigen Einsatzzwecke der jeweiligen Behörden und Hilfsorganisationen wurden dann unterschiedliche Spezialfahrzeuge entwickelt.
Durch die steigenden Einsatzansprüche an Schnelligkeit und Flexibilität vergrößerte sich ab den 1950er-Jahren die Fahrzeugpalette der Helfer und Retter immer weiter: 1957 kam der erste Notarztwagen zum Einsatz, um Verletzte erst zu versorgen und dann zu transportieren. In den 1960er-Jahren setzten die Feuerwehren erstmals so genannte Hilfeleistungslöschfahrzeuge ein, die Öl und Benzin aufnehmen oder Gefahrgut bergen konnten. Und später erforderten die immer komplexer werdenden Anforderungen des Umweltschutzes neue Müllwagen, die eine umweltgerechte Entsorgung unterstützen und die harte Arbeit bei der Müllabfuhr erleichtern.
Mercedes-Benz Personenwagen und Nutzfahrzeuge sind durch ihre Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit von Beginn an ideale Fahrzeuge für das Helfen, Retten und Bergen. Seit vielen Jahren bietet Mercedes-Benz für jeden nur denkbaren Einsatzzweck und seine speziellen Anforderungen das passende Sonderfahrzeug an.