Collection 4 - Galerie der Namen.

Mercedes-Benz und die Ursprungsmarken standen schon immer für außergewöhnliche Automobile für anspruchsvolle Persönlichkeiten. In der Anfangszeit und bis in die 1920er-Jahre hinein konnten sich nur sehr gut Situierte ein Auto leisten. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts fuhren in erster Linie so genannte Herrenfahrer ein Automobil, also automobilbegeisterte Reiche, die das Fahrzeug als Sportgerät benutzten. Die Nicht-Selbstfahrer – die sich ab der Jahrhundertwende durchsetzten – hatten einen eigenen Chauffeur, wie sie auch Gärtner, Köchin, Butler und Dienstmädchen hatten.

Schnell wurde das Automobil deshalb zum Statussymbol und blieb in Europa lange Zeit den Reichen, Mächtigen und Schönen vorbehalten. Es diente seinem Besitzer der Repräsentation und musste höchsten Anforderungen an Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Bequemlichkeit und Schönheit genügen.

Erst im Rahmen des Wirtschaftswunders der 1950er- und 1960er-Jahre wurde das Auto auch hierzulande zum Gebrauchsgegenstand und Massenprodukt. Mehr denn je bildeten Marke und Typ des Fahrzeugs Status und Image seines Besitzers ab.

Mercedes-Benz Automobile blieben, was sie schon immer waren: Inbegriff für Eleganz, Wertigkeit und Ansehen. Schon der erste Käufer eines Fahrzeugs der Daimler-Motoren- Gesellschaft gehörte der Elite an. Es war der Sultan von Marokko, der 1892 ein Fahrzeug aus Cannstatt auswählte. Bis heute vertrauen Könige, Kanzler und Präsidenten, Päpste und Filmstars, Persönlichkeiten aus Sport und Showbusiness den Fahrzeugen der Marke mit dem Stern.

Grid NBA DE