Adresse.
Höllgasse 7
73614 Schorndorf
Telefon: +49 (0) 711 173 00 00
Öffnungszeiten.
Montag geschlossen
Dienstag – Freitag, 14 – 17:30 Uhr
Samstag und Sonntag, 11 – 17 Uhr
Schließtage 24. bis 26. Dezember, 31. Dezember und 01. Januar
17. März 1834: Über einer Back- und Weinstube in Schorndorf wird der Mann geboren, der dieses idyllische Städtchen einmal weltweit bekannt machen wird – Gottlieb Daimler. Hier verbringt der spätere Visionär mit seinen drei Brüdern die Kindheit. Das Geburtshaus von Gottlieb Daimler wurde 1979 von der damaligen Daimler-Benz AG erworben und in einer aufwendigen Restaurierung und Sanierung in einen nahezu originalgetreuen Zustand zurückversetzt. Bis auf kleine Änderungen im hinteren Teil entspricht die heutige Raumaufteilung der der Ursprungszeit. Die Ausstellung umfasst eine eindrucksvolle Sammlung von Exponaten, Modellen und Dokumenten aus der Schaffenszeit des Automobilpioniers.
Der Eintritt ist kostenlos.
Anfahrt mit dem Auto.
Auf der B29 (Waiblingen–Schorndorf–Aalen) bis zur Ausfahrt Schorndorf-Zentrum, am Tuscaloosa-Platz in die „Stuttgarter Straße“ einbiegen. Beim zweiten Kreisverkehr nach der Bahnunterführung links in die „Lange Straße“ abbiegen. Über „Künkelinstraße“ und „Rosenstraße“ weiter in Richtung Bahnhof. Auf Höhe des Bahnhofs rechts auf den Parkplatz „Unterer Marktplatz“ fahren. Von dort sind es nur wenige Meter zu Fuß in die „Höllgasse“.
Anfahrt mit der Bahn.
Mit der S-Bahn-Linie S2 bis Haltestelle „Schorndorf“. Vom Bahnhof sind es nur wenige Gehminuten zur „Höllgasse“.
17. März 1834: Über einer Back- und Weinstube in Schorndorf wird der Mann geboren, der dieses idyllische Städtchen einmal weltweit bekannt machen soll – Gottlieb Daimler. Hier verbringt der spätere Visionär mit seinen drei Brüdern Johannes (*1832), Karl Wilhelm (*1840) und Christian Albert (*1845) seine Kindheit. 1853 wird Ferdinand Steinbeis, Förderer der Industrialisierung in Württemberg, auf den jungen Gottlieb Daimler aufmerksam und vermittelt ihn für eine technische Ausbildung nach Graffenstaden bei Straßburg. Danach absolviert Daimler die Polytechnische Schule für Maschinenbau in Stuttgart. Von zahlreichen Auslandsreisen und Aufenthalten geprägt, gelangt er „zum Gedanken der selbsttätigen Fahrerei“. Der Traum von der individuellen Mobilität beginnt. Das Geburtshaus von Gottlieb Daimler wurde 1979 von der Daimler-Benz AG erworben und konnte in einer aufwendigen Restaurierung und Sanierung in einen nahezu originalgetreuen Zustand zurückversetzt werden. Bis auf kleine Retuschen im hinteren Teil entspricht die heutige Raumaufteilung der der Ursprungszeit.
Zum 175. Geburtstag von Gottlieb Daimler am 17. März 2009 wurde die Ausstellung im Erdgeschoss erneuert und umfasst heute eine eindrucksvolle Sammlung von Exponaten, Modellen und Dokumenten aus der Schaffenszeit des Automobilpioniers.