Die Schatzkammer der Marke.

Wer das Mercedes-Benz Museum besucht, entdeckt die Vielfalt von Ausstellung und Architektur stets aus einer ganz individuellen Perspektive. Aber welche Schwerpunkte des Museums, welche Geschichten rückt diese persönliche Wahrnehmung in den Fokus? Das verrät heute: Gorden Wagener, Chief Design Officer Mercedes‑Benz Group AG.

„Das Mercedes-Benz Museum ist die Schatzkammer der Marke. Mich inspiriert dieser Ort, weil die tollen Exponate unsere lange und großartige Marken- und Produktgeschichte dokumentieren und weil auch daraus Designanregungen entstehen. Aber als Designer blicke ich natürlich vor allem nach vorn, um Neues zu schaffen. Das treibt mich an, das treibt uns alle im Design an. Mein Team weiß, dass ich jeden Morgen mit dem Anspruch aufstehe: ‚Kommt, lasst uns etwas Großartiges machen.‘“

Älteste Luxus-Automobilmarke der Welt: 1902 entstand die Marke Mercedes. Der Mercedes-Simplex 40 PS stammt aus dieser Zeit. Im Museum steht er in der Ausführung als Sportwagen – doch der Luxusaspekt ist klar erkennbar. 

Wegweisende Historie im Museum.

„Die Historie, wie sie das Museum bewahrt, ist für die Marke und auch unsere Arbeit immer wieder wegweisend. Ein grundlegendes Beispiel: Die Marke Mercedes entstand 1902 und ist somit fast 120 Jahre alt. Sie hat ihren Ursprung in Nizza, und zwar als Luxusmarke. Luxus darf in einem positiven Sinn opulent sein: Er darf Starkes ausdrücken, ohne aufdringlich zu sein. Genauso setzen wir es bei den Mercedes-Benz Fahrzeugen um.“

Höchste Opulenz in den 1930er-Jahren.

„Was Opulenz angeht, sind die 1930er-Jahre ein Höhepunkt. Mehr Opulenz als beispielsweise im 500 K Spezial-Roadster von 1935, den das Museum im Mythosraum 3 zeigt, geht kaum. Das ist ein absolutes Luxusauto, ein Traumauto. Mit seiner atemberaubend schönen Karosserie, mit diesem tollen Cockpit, mit seiner ganzen Großzügigkeit. Was das heute für Mercedes-Benz bedeutet? Ganz klar: Ein Luxusauto darf großzügig sein – und dabei dennoch total entspannt. Das spiegelt jedes Mercedes-Benz Auto wider.“

Kotflügel bis kurz vor dem Horizont: Der 500 K Spezial-Roadster ist mit seiner ganzen Großzügigkeit und Entspanntheit ein wegweisendes Luxusauto der 1930er-Jahre. Diese Werte spiegelt jedes aktuelle Fahrzeug von Mercedes-Benz wider.

Ein absolut stilsicheres Cockpit, mit hoher Klarheit bis ins kleinste Detail gestaltet: „Topmodern“, sagt Gorden Wagener – das könne man genau so in ein modernes Auto integrieren. Auch mit Anzeigetechnologie der heutigen Zeit.

Zeitloses Cockpit im 500 K Spezial-Roadster.

„Ein außergewöhnlich schönes Cockpit hat der 500 K Spezial-Roadster. Es ist absolut stilsicher und mit hoher Klarheit bis ins kleinste Detail gestaltet. Die fein gezeichneten Zifferblätter, die perfekte Farbgebung, die ästhetische und funktionale Anordnung aller Instrumente und Schalter: Das ist topmodern. Aus genau den gleichen Gründen kommt unser heutiges digitales Widescreen-Cockpit auch so gut an. Mit seiner Anzeigetechnologie ist es hochaktuelle Gegenwart. Und mit seiner aufwendigen Grafik und gleichzeitig intuitiven Benutzerführung ist es so zeitlos und elegant wie diese Armaturentafel von damals.“

Traumwagen von 1955 bis heute: 300 SLR „Uhlenhaut-Coupé“. Seine immense Strahlkraft macht ihn zu einer der absoluten Ikonen der Marke. Dazu trägt auch die leistungsstarke Formel-1-Technik bei, mit der er locker noch manchen modernen Supersportwagen schlagen könnte.

Strahlkraft für die Ewigkeit.

„Was hat es nicht schon alles für Traumwagen in der Geschichte des Unternehmens gegeben. Beispielsweise der 300 SLR ‚Uhlenhaut-Coupé‘ von 1955, wie er im Mythosraum 4 steht. Eine echte Rakete! Der würde heute noch locker manchen Supersportwagen schlagen.

Und er hat ein tolles Design. Nur zweimal wurde das Fahrzeug gebaut. Eines steht hier im Museum, und das zweite ist regelmäßig auf internationalen Klassik-Veranstaltungen zu erleben.“

Steilkurve bis zurück in die Anfänge des Motorsports: Ebenso wie der Luxus steckt auch die Sportlichkeit in den Genen von Mercedes-Benz, betont Gorden Wagener. Ob Rennwagen oder Serienauto: Jedes Fahrzeug der Marke schreibt die Geschichte fort.

Keine Marke hat so viele Schätze.

„Sportlichkeit steckt ebenfalls in den Genen der Marke. Dafür steht beispielsweise der aktuelle Kühlergrill von Mercedes-AMG. Woher die Idee kommt? Vom 300 SL Rennsportwagen von 1952, den man neben zahlreichen weiteren Motorsportfahrzeugen im Mythosraum 7 ‚Rennen und Rekorde‘ bewundern kann. Keine Marke hat so viele Schätze wie Mercedes-Benz. Und mit jedem neuen Auto schreiben wir die Geschichte fort und füllen die Ahnenreihen weiter mit Leben. Das macht meinen Job so spannend.“

Historie plus Zukunft: Vision Mercedes Simplex.

„Faszinierend war beispielsweise die Arbeit an der Skulptur ‚Vision Mercedes Simplex‘, die wir im September 2019 in Nizza und damit am Ursprungsort der Marke präsentiert haben. Nur einer so starken Marke wie Mercedes-Benz gelingt es, Historie und Zukunft zu verschmelzen. Die ‚Vision Mercedes Simplex‘ symbolisiert die Transformation des spezifischen Luxus von Mercedes-Benz.“

Innovation gehört zur Marken-DNA von Mercedes-Benz. Der Vision Mercedes Simplex von 2019 trägt als Zweisitzer mit frei stehenden Rädern, alternativem Antrieb, zukunftsweisendem User Interface und faszinierendem Design den Pioniergeist und die Gestaltungsmerkmale des historischen Vorbilds aus dem Jahr 1902 weit ins 21. Jahrhundert.