Mercedes-Benz 12/55 PS Pullman-Limousine.

Der Typ 12/55 PS ist 1926 – zusammen mit dem Zwei-Liter-Wagen 8/38 PS – das erste Pkw-Modell der neu gegründeten Daimler-Benz AG, das unter dem Markennamen Mercedes-Benz auf den Markt kommt. Die geräumige, gut ausgestattete Karosserie macht den in Mannheim gebauten 12/55 PS zum idealen Reisewagen, der sich – wie zufriedene Kunden berichten – selbst bei Alpenreisen bestens bewährt.

  • Zylinder 6
  • Hubraum 3131 cm³
  • Leistung 55 PS (40 kW)
  • bei Drehzahl 3200/min
  • Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
  • Produktionszeitraum 1926-1928
  • Produzierte Stückzahl 3876
Ende 1926 präsentiert.

Der Typ 12/55 PS wird der Öffentlichkeit Ende 1926 präsentiert. Im Juli desselben Jahres hat die Daimler-Motoren-Gesellschaft mit der Firma Benz & Cie fusioniert. Daher kommt das neue Modell als einer der ersten Pkw-Typen mit dem Markennamen Mercedes-Benz auf den Markt. Es wird im Benz-Stammwerk in Mannheim gebaut. Nachfolgemodelle tragen ab 1929 denn auch den Namen „Typ Mannheim“. Die Motorleistung beträgt 55 PS; die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 Kilometer pro Stunde. Dem Trend zum bequemen Reisen im eigenen Automobil und dem Wunsch, dabei ein Stück zu Hause mitzunehmen, kommt Mercedes-Benz mit einer luxuriösen Innenausstattung entgegen: Teppiche auf dem Fußboden, Hut- und Mantelhaken, Zigarrenanzünder, Kristallaschenbecher, Taschen an der Wandverkleidung sowie verstellbare Fußrasten. Glücklich beschreibt ein stolzer Besitzer die Bergtauglichkeit der kräftigen Limousine: „Wir sind in den letzten sechs Wochen etwa 6.000 Kilometer gefahren und haben nicht weniger als fünf Alpenpässe überfahren und nicht ein einziges Mal Schwierigkeiten gehabt.“

Als diese Mercedes-Benz Pullman-Limousine Mitte der 20er-Jahre in Mannheim gebaut wurde, waren bei den Menschen, die sich so ein Auto leisten konnten, Autoreisen in die Berge sehr beliebt. Ein Wagen, der Erfolg haben wollte, musste Alpenpässe überqueren können. Eine Herausforderung für die Ingenieure von Mercedes-Benz, denn die Straßen in den Bergen waren nicht nur eng und steil, sondern oft in schlechtem Zustand und voller Schlaglöcher. Mit der 12/55 PS Pullman-Limousine konnten die Konstrukteure die Wünsche der reichen Leute von damals erfüllen. „Ja, es klingt fast märchenhaft, wenn ich sage, dass ich die Brenner-Gebirgsstraße ohne zu schalten einwandfrei gefahren bin. Das ist entschieden eine Leistung“, schrieb ein Käufer begeistert. Die Leute wollten aber nicht nur reisen. Sie wollten sich unterwegs fast wie zu Hause fühlen. Daher war die Innenausstattung dieses Wagens ziemlich luxuriös: Elektrische Beleuchtung, Teppiche auf dem Fußboden, Hut- und Mantelhaken, Zigarrenanzünder und Kristallaschenbecher sorgten für vollen Komfort.

Grid NBA EN