Als Ringo Starr, der ehemalige Drummer der Beatles, 1984 diesen Mercedes-Benz 190 E erwirbt, entspricht das Fahrzeug noch der Serienversion mit Zwei-Liter-Motor. Starr lässt den Wagen in England zu einem 190 E 2.3 AMG umbauen. Sein „Baby Benz“ erhält dabei einen Spoiler, Sportlenkrad und Sportauspuff, farbige Aluminiumfelgen sowie einen leistungsstärkeren 2,3-Liter-Motor.
Ende 1982 präsentiert Mercedes-Benz eine dritte Pkw-Modellreihe neben Mittelklasse und S-Klasse: die Kompaktklasse-Baureihe 201. Sie besteht zunächst aus den beiden Benziner-Modellen 190 und 190 E. Der ausgestellte Mercedes-Benz 190 E 2.3 AMG wird im September 1984 - in der serienmäßigen Zwei-Liter-Version - an Richard Starkey nach England ausgeliefert. Besser bekannt ist der prominente Kunde als Ringo Starr, Drummer der Beatles. Der Fahrstil des Rock- Stars ist so eigenwillig wie sein Schlagzeugstil. Er lässt das Fahrzeug in England mit AMG-Tuningteilen zu einem 190 E 2.3 AMG umbauen. Das Individual-Modell Marke Ringo Starr ist nach der Umrüstung mit einem komplett neuen Spoilersatz, einem Sportlenkrad, farbigen Alufelgen, einem Sportauspuff und einer neuen 2,3-Liter-Maschine versehen. Das Fahrzeug erreicht damit eine Höchstgeschwindigkeit von 211 Kilometer pro Stunde.
Ringo Starr behält den Wagen bis 1990; 2004 wird er bei einer Liebhaber-Auktion für das Mercedes-Benz Museum ersteigert. Auch die anderen Beatles fuhren zeitweise Mercedes-Benz: John Lennon und George Harrison einen 600er, Paul McCartney eine S-Klasse-Limousine. Der Mercedes-Benz 190 kam 1982 auf den Markt. Man nannte ihn auch Baby-Benz, weil er kleiner und kompakter ist als die anderen Mercedes-Benz Modelle. Innen war dennoch genügend Platz, und weil der Baby-Benz prima fuhr und wenig Benzin verbrauchte, war er bald sehr beliebt. Bis 1993 wurden mehr als 1,8 Millionen Autos davon verkauft. Ein Riesenerfolg für Mercedes-Benz! Zu den Käufern gehörte auch Ringo Starr, der Drummer der Beatles. Sein eigenwilliger Schlagzeugstil prägte die Musik der Band. Die anderen Bandmitglieder John Lennon, Paul McCartney und George Harrison behaupteten stets, Ringo Starr sei der beste Rock’n’Roll-Schlagzeuger der Welt. Mit einem Wagen, wie ihn auch viele andere Leute fuhren, gab sich Ringo Starr allerdings nicht zufrieden. Also ließ er seinen Mercedes-Benz 190 E mit Tuning-Teilen der Firma AMG umbauen, um das Fahrzeug zu etwas ganz Besonderem zu machen. Mit Spoiler, Sportlenkrad, farbigen Alufelgen, Sportauspuff und einem neuen 2,3-Liter-Motor wurde der Mercedes des Rockstars noch schöner, noch rasanter und vielleicht auch musikalischer.