Mercedes – Die Geburt der Marke, 1900 bis 1914.

Der Name und das Markenzeichen eines Produktes sind weitaus mehr als simple Bezeichnungen oder Symbole. Sie stehen stellvertretend für die Gesamtheit einer Marke und transportieren in Kurzform das Image der jeweiligen Erzeugnisse. Das gilt besonders für Automobile. Zunächst gaben Gottlieb Daimler mit seiner Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) und Carl Benz mit seiner Firma Benz & Cie. den Fahrzeugen ihre eigenen Familiennamen und bürgten damit für die Qualität ihrer Produkte. Carl Benz blieb bei dieser Strategie. Bei der DMG brachte ein guter Kunde, der Geschäftsmann Emil Jellinek, einen eigenen Namen ins Spiel. Ab 1899 meldete er Fahrzeuge, die er von der DMG kaufte, zu Rennveranstaltungen an.

Bei diesen Rennen trat er mit einem Pseudonym auf, dem Namen seiner Tochter Mercedes. Angefangen mit dem grundlegend neuen Modell 35 PS, das Ende 1900 entstand, wurde dieser Name auch zur Produktbezeichnung. Der Mercedes 35 PS erzielte spektakuläre Erfolge und verlieh diesem einprägsamen Namen einen hohen Bekanntheitsgrad. Mercedes wurde zum Synonym für erfolgreiche und repräsentative Automobile weltweit. 1926 entstand dann bei der Fusion beider Unternehmen die Marke Mercedes-Benz – klangvoll und weltberühmt.