Im Jahr 2100 werden etwa 10 Milliarden Menschen in Städten leben – und Stadtplaner an ihre Grenzen bringen. Denn: In einer Zukunft, in der mehr als doppelt so viele Menschen wie heute zur Arbeit pendeln, in der City einkaufen, ihre Kinder zur Schule bringen, die Eltern in den Vorstädten besuchen und sich Waren direkt an die Haustür liefern lassen, würden die städtischen Mobilitätsstrukturen von heute schlicht kollabieren.
In Episode 8 widmen wir uns deshalb außergewöhnlichen Konzepten für individuelle Mobilität, die das Beste aus dem öffentlichen Raum unserer Metropolen herausholen. Bei ihrem Ausflug in die Zukunft unserer Städte holt sich Ricardia Inspiration von Stadtplaner Doug Voigt, der abstrakte Ideen in praktikable Innovationen verwandelt, die Städte nicht erst in 80 Jahren, sondern schon jetzt lebenswerter machen. Sie spricht mit einem Professor und Vordenker, der sich für städtische "Versuchslabore" ausspricht, in denen wir neue Technologien auf den alltäglichen Prüfstand stellen. Und sie lernt, dass autonome Elektrofahrzeuge das Erfolgsrezept sein könnten, wenn es darum geht, uns stressfreier und reibungsloserer als jemals zuvor durch den Großstadtdschungel zu bewegen.
Der Aufstieg von Tools, die von der neuesten Generation künstlicher Intelligenz angetrieben werden, ermöglicht es uns, Texte, Bilder, Videos oder Ideen mit nur wenigen Klicks zu erstellen, und täglich macht die Technologie Riesenschritte nach vorn. In unserer siebten Folge gehen wir der Frage nach, wie diese rasante Entwicklung unsere Gesellschaft verändern könnte - und ob Kreativität weiterhin etwas einzigartig Menschliches bleiben wird.
Um diesen Fragen nachzugehen, begibt sich Ricardia mit einem digitalen Künstler, der sich BLAC.ai nennt, in die Welt der KI-Kunst und ihrer Auswirkungen auf kreative Workflows. Sie lädt ein KI-Modell dazu ein, sich selbst zu reflektieren und uns mehr über die Natur menschlicher und künstlicher Intelligenz zu erzählen. Außerdem erforscht sie, was nötig ist, um die heutigen, zweckgebundenen KI-Tools in allwissende Allrounder von morgen zu verwandeln.
Das berauschende Gefühl eines Live-Konzertes erleben... überall, sogar im Auto? Die sechste Folge unserer Reihe zeigt, was die Zukunft der Musik für uns bereithält – und auf welche Sound-Innovationen wir uns nicht nur als Hörer freuen können, sondern auch als Künstler.
Ricardia trifft einen Pianisten, der seine klassischen Werke mithilfe eines magischen Handschuhs in neue Sphären trägt. Gemeinsam mit einer Neurowissenschaftlerin begibt sich unsere Moderatorin in die unendlichen Weiten unseres Kopfes, um mehr über die entscheidende Rolle unseres Gehirns für unvergessliche musikalische Augenblicke zu lernen. Sie spricht mit einem Toningenieur über die Möglichkeiten immersiver Klangwelten in Fahrzeugen der Zukunft. Und erfährt von Grammy-Preisträger Derek Ali, warum unsere Autos der perfekte Ort für musikalische Glücksmomente sind.
Sie möchten Feedback auf den Podcast geben? Haben Fragen? Oder möchten Ihre Gedanken teilen? Teilen Sie gerne Ihre Gedanken zu “Future Dimensions” via podcasts@mercedes-benz.com
Ricardia Bramley ist eine irisch-trinidadische Sprecherin, Podcast-Produzentin und -Moderatorin sowie Autorin. Sie wurde in London geboren und wuchs dort als auch in Deutschland und den USA auf. Vor einigen Jahren zog sie von New York City nach Berlin, wo sie derzeit lebt.
In ihrem früheren Leben spielte sie in zahlreichen deutschen und internationalen Filmen, Soaps und Werbeproduktionen mit. Sie ist, wie sie selbst sagt, eine ewige Besucherin, die sich ständig zwischen den Kulturen und Kontinenten bewegt.
Ihre Lebenserfahrung spürt man in jeder Folge von "Future Dimensions" – genau wie Ricardias Charme, Humor und kritisch-optimistischen Zukunftsblick.