Unser Kerngeschäft bezieht sich auf den gesamten Automotive-Batterie-Lebenszyklus und deren effiziente Handhabung, Weiterentwicklung und Wiederverwendung in skalierbaren Anwendungen. Dabei bieten wir auf Basis unserer mehrjährigen Erfahrung abgesicherte und passgenaue Produkte und Dienstleistungen für unsere Kunden an. Diese Lösungen umfassen zum einen die EV-Batterie- und EV-Batteriemodulbevorratung. Zum anderen bieten wir die Beschaffung und den Vertrieb von 2nd-Life-Batterien, Batteriemodulen und Komponenten zur Batteriesteuerung sowie Spezifikationsdienstleistungen für Energiespeicher an.
Mercedes-Benz Energy bietet Lösungen für die Bevorratung von EV-Batterien und EV-Batteriemodulen, sodass diese für den späteren Einsatz im Fahrzeug zur Verfügung stehen und während der langen Lagerung optimal versorgt werden.
Mercedes Benz Energy bietet die Beschaffung und den Vertrieb von bewerteten und zertifizierten 2nd-Life-EV-Batterien und 2nd-Life-EV-Batteriemodulen an. Unsere erprobten und zertifizierten Komponenten (Anschlüsse, Schnittstellen, Ansteuerungen und Überwachung) ergänzen das Angebot und machen den Einsatz nahtlos möglich.
Mit dem Battery Control System schafft Mercedes-Benz Energy die Möglichkeit einer standardisierten Kommunikationsschnittstelle zur Ansteuerung verschiedenster EV-Batterien für die Verwendung im stationären Einsatz.
Mercedes-Benz Energy liefert als Partner Spezifikationen für Energiespeicher und bietet Beratungsdienstleistungen an. Die Anwendungen reichen von Lastspitzenausgleich über Black Start bis zu unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) und hin zur Integration erneuerbarer Energien. In diversen Energiespeichersystemen hat Mercedes-Benz Energy bereits über 40 MWh am Markt.
Die Kooperationspartner Mercedes‑Benz Group AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter ACCUMOTIVE und enercity (Stadtwerke Hannover AG) realisieren ein „lebendes Ersatzteillager“.
Seit 2012 ist die dritte Generation smart fortwo electric drive auf der Straße und überzeugt die Kunden rund um den Globus. Die nächste Generation steht bereits in den Startlöchern. Mit den smart EQ fortwo Editionen wurde die EQ Ära eingeläutet. Was aber passiert, wenn die Batterie einmal nicht mehr einsatzfähig ist? Automobilhersteller sind für diesen Fall selbstverständlich gerüstet und halten entsprechenden Ersatz bereit. Das innovative Speicherkonzept hat einen weiteren entscheidenden Vorteil.
Um im Fall eines Tauschs einsatzfähig zu sein, verlangt eine Batterie während der Dauer der Bevorratung ein regelmäßiges Zyklisieren – das gezielte, schonende Be- und Entladen. Andernfalls käme es zu einer Tiefenentladung, die zu einem Defekt der Batterie führen kann.
smart EQ fortwo:
Stromverbrauch kombiniert: 16,5–14,0 kWh/100 km;
CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km.¹
smart EQ fortwo cabrio:
Stromverbrauch kombiniert: 16,8–14,2 kWh/100 km;
CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km.¹
Das hochentwickelte Batteriemanagementsystem der Daimler Tochter „Deutsche ACCUMOTIVE“ sorgt dabei dafür, dass sich die Batterien stets in ihrem optimalen Zustand hinsichtlich Temperatur und Ladezustand befinden und somit die hohen Ansprüche an die Qualität und Lebensdauer erfüllen. Dieses Vorgehen hat keine Auswirkungen auf den Alterungsprozess der Systeme, sondern wirkt im Gegenteil wie ein Jungbrunnen.
Das Ersatzteillager für elektromobile Batteriesysteme besteht aus rund 3000 der für die aktuelle smart electric drive Fahrzeugflotte vorgehaltenen Batterien, die zu einem Stationärspeicher gebündelt sind. Mit einer Speicherkapazität von insgesamt 17,5 MWh ist die Anlage eine der größten Europas. Der Energiespeicher wird nach Fertigstellung am deutschen Primärregelenergiemarkt vermarktet.
Der heute größte 2nd-Use-Batteriespeicher der Welt wird in Kürze im westfälischen Lünen stehen. Ein Joint-Venture der Partner Mercedes‑Benz Group AG, The Mobility House AG und GETEC betreibt ihn auf dem Gelände der REMONDIS SE und vermarktet den Stromspeicher am deutschen Primärregelenergiemarkt. Im Gegensatz zu allen anderen Mercedes-Benz Energiespeicher Business Systemen werden hier gebrauchte Batterien genutzt. Systeme aus smart electric drive Fahrzeugen der zweiten Generation werden in Lünen zu einem Stationärspeicher mit einer Kapazität von insgesamt 13 MWh gebündelt. Das Verfahren steigert nachweislich die Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen und leistet somit einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der E-Mobilität.
Leistungsfähige Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Bei zunehmender Einspeisung von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energien, wie beispielsweise aus Windkraftanlagen oder Solarkraftwerken, sind sie der Schlüssel zur Stabilisierung der Stromnetze. Sie gleichen die Energieschwankungen nahezu verlustfrei aus – eine Aufgabe, die derzeit zum Teil fossile Kraftwerke übernehmen. Damit kann die Energiewende beschleunigt werden und Kosten für Netzausbau und neue Kraftwerke vermieden werden.