Vom 15. September 2023 bis zum 17. November 2024 ist das interaktive Angebot kostenfrei auf Ebene 0 des Mercedes-Benz Museums zu erleben. Der Rundgang der Ausstellung besteht aus Erlebnis- und Themenstationen sowie der „Stuttgart-Wand“ mit Hinweisen auf weitere Angebote und spannende Mobilitätsorte in der Stadt. Für die Inhalte und Fragestellungen haben sechs Unternehmen als Partner der Ausstellung ihr Wissen eingebracht: Robert Bosch GmbH (Bosch eBike Systems), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Mercedes-Benz AG, Stadtwerke Stuttgart GmbH, Stuttgarter Straßenbahnen AG und die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH.
Mobilität ist das Thema der Sonderausstellung, und auch der Besuch selbst bringt die Menschen in Bewegung: Wer sich mit DER MOBILE MENSCH auseinandersetzt, bleibt stets in Aktion. Dafür sorgen insbesondere die Erlebnisstationen. An ihnen können sich die Besucherinnen und Besucher spielerisch und interaktiv mit den Kernthemen der Sonderausstellung beschäftigen. Vertiefende Informationen und Bezüge zum mobilen Alltag bieten weitere Themenstationen. Für einen Lokalbezug mit breitem Horizont sorgt die sogenannte „Stuttgart-Wand“. Hier präsentieren sich als abstrahiertes Stadtpanorama Mobilitätsorte und -angebote, an denen sich Themen der Ausstellung ganz konkret in der Stadt erfahren lassen.
An den Erlebnisstationen steht die spielerische Auseinandersetzung mit acht Themen zur Mobilität im Vordergrund.
Die Auseinandersetzung geschieht einerseits über digitale Spielszenarien in der virtuellen Stadt „Mobitopia“ und andererseits über Aktionsspiele im Raum, bei denen der ganze Körper zum Einsatz kommt. Ganz intuitiv lernt man so seine eigenen Ansprüche und Wünsche an Mobilität besser kennen. Ergänzt werden diese Elemente durch Ideentische mit „Best Practice“-Beispielen und Innovationen aus aller Welt sowie durch mediale Installationen.
Ein digitaler Spielball begleitet die Besucherinnen und Besucher von DER MOBILE MENSCH über sämtliche Erlebnisstationen hinweg. Die gespeicherten Spielergebnisse gibt es am Ende des Parcours in Form eines Tickets, auf dem zusätzlich der selbst gewählte Mobilitätscharakter abgebildet ist.
Die Bedeutung von Mobilität für jeden Menschen und die Gesellschaft sowie vielfältige Zusammenhänge lassen sich an fünf Themenstationen der Ausstellung entdecken.
Diese Stationen geben Antworten auf wichtige Fragen zur heutigen und künftigen Mobilität und animieren zur Reflexion über das eigene mobile Alltagsverhalten.
„Stuttgart-Wand“
An vielen Stellen lebt Stuttgart bereits jetzt moderne Mobilität. Beispiele illustrieren das: die digitale Automobilfabrik „Factory 56“; die zunehmende Verknüpfung verschiedener Mobilitätsangebote im Mobilitätshub Stuttgart-Vaihingen; eine 2020 eröffnete Jugendverkehrsschule und ein ökologisch vorbildliches Wohnquartier mit kurzen Wegen zur Arbeit. Diese und weitere Orte vernetzen DER MOBILE MENSCH mit der Stadt und ihrer Gesellschaft – ebenso wie das umfangreiche Begleitprogramm zur Ausstellung.