Kontaktdaten.

Mercedes-Benz Classic Kontakt Center.

Bei Fragen und Anmerkungen sind wir für Sie Montag bis Samstag von 9.00 - 18.00 Uhr erreichbar.

Telefon: +49 711-17 30 000
E-Mail: classic@mercedes-benz.com

Adresse:
Mercedes-Benz Museum
Mercedesstr. 100
70372 Stuttgart

Bitte beachten Sie:
Bitte beachten.

Bei Fußball-Heimspielen des VfB Stuttgart und bei Großveranstaltungen sind die Zufahrtsmöglichkeiten zum Mercedes-Benz Museum eingeschränkt. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen, die S-Bahn zu benutzen.

Zum Schutz unserer Exponate ist das Mitführen von Taschen oder Rucksäcken nur bis zu einer maximalen Größe von DIN A4 gestattet. Größere Taschen können gerne in unseren Schließfächern an der Garderobe eingeschlossen werden. Wenn es Ihnen möglich ist, verzichten Sie bitte gänzlich auf Taschen oder Rucksäcke in der Ausstellung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Anfahrt und Parken.

Anschrift

Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart

Park & Ride

Rund um Stuttgart gibt es Park & Ride Parkplätze. Sie sind mit dem S-Bahn-Netz verbunden, so dass Besucher das Mercedes-Benz Museum unkompliziert – und je nach Standort innerhalb 20 bis 40 Minuten – erreichen können. Park & Ride Plätze außerhalb der Umweltzone gibt es an den Bahnhöfen in Plochingen, Waiblingen, Winnenden, Backnang, Bietigheim-Bissingen, Leonberg, Goldberg, Herrenberg, Gärtringen, Leinfelden. Die Parkplätze sind durch Bahnhofs- bzw. S-Bahn- oder P+R-Symbol ausgeschildert. Die Parkgebühren betragen 1-2 Euro/Tag.

Parken mit Behindertenfahrzeuge

Wenn Sie mit einem Fahrzeug über 2,00 m Höhe anreisen, können Sie auf dem Hügel am Haupteingang des Museums parken.

Parken

Parkmöglichkeiten stehen im Museumsparkhaus und im Parkhaus P4 zur Verfügung. Für die erste bis dritte Stunde beträgt die Parkgebühr 2,00 Euro/ Stunde, ab der vierten Stunde 2,50 Euro/ Stunde. Bei Einkauf in unseren Museums-Shops oder Verzehr in den Restaurants gewähren wir Ihnen gegen Vorlage Ihres Parktickets die erste Stunde kostenfreies Parken.

Klassische Fahrzeuge

Wir freuen uns über alle Besucher, die mit einem Oldtimer-Fahrzeug (egal welcher Marke) anreisen. Sie können gern auf dem Hügel vor dem Museum parken, sofern keine Events stattfinden. (Wenn Sie wissen möchten, ob der Hügel an Ihrem Wunschtermin frei ist, können Sie sich beim Mercedes-Benz Classic Kontakt Center erkundigen: +49 711-17 30 000 oder classic@mercedes-benz.com)

Aus Richtung Karlsruhe A8

bis Autobahnkreuz Stuttgart, Ausfahrt Vaihingen. Dort auf die A831, dann auf die B14 Richtung Stuttgart-Zentrum und weiter auf der B10/B14. Dem Leitsystem „NeckarPark“ folgen.

Aus Richtung Ulm A8

bis Ausfahrt Esslingen-Zentrum. Dort auf die B313, dann auf die B10 Richtung Stuttgart. Dem Leitsystem „NeckarPark“ folgen.

Aus Richtung Heilbronn A81

bis Ausfahrt Zuffenhausen, dann auf die B10 Richtung Stuttgart-Zentrum und dem Leitsystem „NeckarPark“ in Richtung Stuttgart-Bad Cannstatt/Esslingen folgen.

Reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt ins Mercedes-Benz Museum. Die Reiseauskunft der Bahn kennt die Zug-, Straßenbahn- und Busfahrpläne. Ab Hauptbahnhof mit der S-Bahn-Linie S1 in Richtung Kirchheim (Teck) bis Haltestelle Neckarpark (Mercedes-Benz). Nach dem Ausstieg dem Leitsystem folgen.

Elektronische Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn

Der Neckartalradweg führt direkt am Museum vorbei. Verlassen Sie den Weg auf Höhe der Schiffsanlegestelle „Mercedes-Benz Welt/NeckarPark“ und folgen Sie dem Leitsystem „Mercedes-Benz Museum/NeckarPark“.

Nähere Informationen unter www.neckarradweg.de oder www.neckartalradweg-bw.de

E-Bikes: Zusätzlich stehen neun kostenfreie Schließfächer mit Elektroladestationen zur Verfügung.

Anlegestelle „Mercedes-Benz Welt/NeckarPark“ (nur im Sommer). Nähere Informationen unter www.neckar-kaeptn.de

Ab Bahnhof Bad Cannstatt fährt die Buslinie 45 bis zur Haltestelle „Mercedes-Benz Welt“. Den Bahnhof Bad Cannstatt erreichen Sie mit den S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 sowie Regionalbahn und RegionalExpress.

Elektronische Fahrplanauskunft

Gruppenreisende können an der museumseigenen Buswendeschleife direkt auf dem Gelände aussteigen. In unmittelbarer Nähe stehen mehrere Busparkplätze kostenfrei zur Verfügung.

PKW: Im Museumsparkhaus stehen Elektroladestationen „Typ 2“ bereit. An der Information im Atrium (E1) erhalten Sie gegen Pfand ein entsprechendes Ladekabel.

E-Bikes: Zusätzlich stehen neun kostenfreie Schließfächer mit Elektroladestationen zur Verfügung.